Sinkende Geburtenzahlen und eine stetig steigende Lebenserwartung werden in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts die Altersstrukturen der Bevölkerungen fast aller Industriestaaten stark verändern. Diese Entwicklung bedroht neben der Finanzierbarkeit des Sozialstaats zunehmend auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Anhand ausgewählter Fallstudien untersucht Michel Prezewowsky die Folgen des demografischen Wandels in Deutschland aus personalwirtschaftlicher Perspektive. Der Autor analysiert unterschiedliche betriebliche Ausgangssituationen; dabei stehen die Leistungsfähigkeit der Belegschaften, insbesondere die Gesundheit und Qualifikation der Mitarbeiter im Fokus. Er entwickelt ein Instrumentarium, mit dem Unternehmen auf die jeweiligen Herausforderungen rechzeitig und angemessen reagieren können. Es wird deutlich, dass das betriebliche Personalmanagement ganzheitliche, auf die jeweilige Unternehmenssituation ausgerichtete, nachhaltige Konzepte implementieren sollte, die insbesondere auf die Minimierung altersbedingter Gesundheits- und Qualifizierungsrisiken abzielen.
Rezensionen / Stimmen
"[...] ebenso interessant wie praktisch relevant angelegt [...]. [...] Es wird deutlich, dass das betriebliche Personalmanagement ganzheitliche, auf die jeweilige Unternehmenssituation ausgerichtete, nachhaltige Konzepte implementieren sollte, die insbesondere auf die Minimierung altersbedingter Gesundheits- und Qualifizierungsrisiken abzielen." OrganisationsEntwicklung - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 04/2008
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8350-0824-3 (9783835008243)
DOI
10.1007/978-3-8350-9628-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Michel Prezewowsky promovierte bei Prof. Dr. Dieter Wagner am Lehrstuhl für Organisation und Personalwesen der Universität Potsdam. Er ist heute als Personalberater bei Mandrake Management Consultants in Toronto, Kanada tätig.
Theoretische Grundlagen.- Entwicklung der Rahmenbedingungen.- Auswirkungen der Entwicklungen auf Unternehmen.- Strategien zur Bewältigung demografischer Herausforderungen.- Voraussetzungen für eine längere Beschäftigungsdauer.- Ältere Mitarbeiter - alternde Belegschaften.- Empirische Untersuchung unterschiedlicher betrieblicher Ausgangssituationen.- Demografische Herausforderungen - Systematisierung betrieblicher Einflussfaktoren.- Handlungsempfehlungen für das betriebliche Personalmanagement.- Abschließende Betrachtung.