Architektenrecht für die Praxis.
Der schnelle Überblick
Den typischen Regelungspunkten eines Architektenvertrags folgend erläutert das Werk kompakt und praxisnah die Grundlagen des Architektenrechts. Neben dem klassischen Honorarrecht gibt es einen fundierten und aktuellen Überblick zu allen wesentlichen praxisrelevanten und konfliktträchtigen Bereichen der Architektentätigkeit wie z.B.
- Vergütung und Haftung,
- Beginn und Ende des Architektenvertrages,
- Bausummenüberschreitung,
- Sicherung der Honoraransprüche
- Verwertung des Urheberrechts.
Zahlreiche Fallbeispiele machen die Materie anschaulich.
Zur Neuauflage
In der zweiten Auflage ist das neue Bauvertragsrecht 2018 bereits vollständig in die Darstellung eingearbeitet. Ausführlich wird das neue Recht, durch das der Architekten- und Ingenieurvertrag erstmals gesetzlich geregelt wird, erläutert. Dabei wir vertieft auf die Auswirkungen des neuen Rechts eingegangen so z.B. auf die Haftungsfragen oder das Sonderkündigungsecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Architekten und Bauingenieure, professionelle Auftraggeber und Studierende der Fachrichtungen Architektur und/oder Bauingenieurwesen.
Maße
Höhe: 19.4 cm
Breite: 12.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-70355-3 (9783406703553)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Preussner ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er lehrt Bau- und Architektenrecht an der Fachhochschule Konstanz und ist Herausgeber mehrere Werke zum Architektenrecht. Zudem tritt er regelmäßig als Referent zu diesem Thema auf.
Autor*in
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht