Johann Wolfgang von Goethe kannte ihn gut, den Hofapotheker Carl August Hoffmann. Nicht allein Jahrzehnte naher Nachbarschaft verbanden den Staatsminister und Dichter mit dem Inhaber und Betreiber der Hofapotheke am Markt.
Er bezog dort viele der von ihm selbst, oder in der Familie benötigten Medikamente. Darüber hinaus so Unentbehrliches wie Papier, Siegellack und Tinte. Der auch heilkundige Goethe experimentierte mit Carl August Hoffmann gemeinsam in dessen Apothekenlabor. Diese besondere Arbeitswelt, das Mischen vielerlei Stoffe, alles Sieden und Glühen, Gerüche und Gerätschaften, aber auch manche markanten Wesenszüge des Hofapothekers verinnerlichte Johann Wolfgang von Goethe so, dass sie dichterisch verwandelt Eingang in einige seiner Werke fanden. Carl August Hoffmann wurde ihm zum Typus eines Apothekers. In den Dichtungen "Hermann und Dorothea" oder "Faust" darf man ihn durchaus wiedererkennen. Selbst einige Tagebucheintragungen erwähnen ihn.
Carl August Hoffmann erwarb die Hofapotheke nach Jahren als Provisor im Jahr 1799 von seinem berühmten Vorgänger, dem Stadtarzt und Apotheker Dr. Wilhelm Heinrich Sebastian Buchholz. Für 34 Jahre wurde dann Hoffmann als Apotheker und wissenschaftlich Forschender eine geschätzte Institution Weimars. Seine unmittelbaren Nachfahren führten die Hofapotheke seither bis in die heutigen Jahre.
In einem Zeitsprung gelangen Leserinnen und Leser noch einmal an die Seite dieses zur Geschichte Weimars gehörenden Mannes.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Interessenten an der Geschichte der Hofapotheke Weimar zur Zeit Goethes und der Freundschaft zwischen Goethe und dem Hofapotheker Carl August Hoffmann
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlr., teils farb. Fotos und Ill.
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86465-131-1 (9783864651311)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage 7
Vorwort zur 2. Auflage 11
Salve Heute 15
Vor- und hinter den Toren zwischen 1780 und 1833 18
Visitation 1800 25
Im traurigen Haus 1803 im Oktober 38
Vogelschießen 1806 46
Unter den Engeln 1807 - im Januar 55
Im Hause des Ministers 14. Januar 1807 71
Memento mori - Memento vivere an einem Morgen 79
Wacholder 1809 85
Kalium sulfuratum purum Alltag 93
Tafelrunde im Hause G. wohl am 13. März 1809 97
Gift für drei Groschen 1815 im Januar 112
Freude und Ehre 1815 119
Höfische Festlichkeiten 1818 124
In den Wiesen irgendwann im Sommer 131
Der Mörser 1820 135
Carl August Hoffmann über die Jahre gesehen 140
Das Kreditbuch (alle Jahre) 148
Gedanken 1825 154
Illuminationen und Serenade 07. November 1825 160
Italienische und andere Transaktionen 1829 163
Letzte Wochen 1833 - Februar 168
Frühes Licht 1833 178
Was noch geschah... danach 189
VALE 192
Bildanhang 195
Zeitstrahl - Weimar (Auswahl) 221
Personenverzeichnis (Auswahl) 223
Glossar 229
Hinweise 231
Literatur 232
Dank 235
Autorenporträt 237