Modelle der integrierten Versorgung sind ein Schlüssel zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens. Ziel ist eine kostengünstige Produktion qualitativ hochwertiger medizinischer Leistungen zum Wohle der Patienten. Die Vielzahl der Modelle und Ansätze verlangt nach Evaluationsmethoden mit einem breit akzeptierten Bewertungssystem, um ihre Effekte messen und die unterschiedlichen Modelle vergleichen zu können. Dieses Buch zeigt hierzu methodische Lösungsansätze und viele aktuelle Beispiele aus der Praxis auf.
In Deutschland gibt es heute 300 bis 400 Praxisnetze und Qualitätsgemeinschaften. Experten aus sechs Ländern geben Antwort auf folgende Fragen, die sich aus den Gehversuchen dieser ersten Modellprojekte ergeben haben:
Was haben die innovativen Modelle dem deutschen Gesundheitswesen gebracht?
Welche Auswirkungen haben Versorgungsmanagement und Kooperationen der Leistungsanbieter auf Effektivität, Effizienz und Qualität der Versorgung?
- Sind die amerikanischen Modelle den europäischen Ansätzen über- oder unterlegen?
- Können die Schweizer Modelle zum Vorbild für Europa werden?
- Wie steht es um die Akzeptanz bzw. die Zufriedenheit der an den Modellen beteiligten Patienten?
- Gibt es unter den Modellen "gute" und "schlechte"?
- Wie sind die langfristigen Effekte zu beurteilen?
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
gesetzliche Krankenkassen, private Krankenversicherungen, Forschungsinstitute, Unternehmensberatungen, Arzneimittelindustrie, Universitäten mit Lehrstuhl fr Gesundheitsökonomie, Public-Health-Institute und Studiengänge,rzteschaft, Krankenhäuser
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-7945-2099-2 (9783794520992)
Schweitzer Klassifikation
Klaus-Jürgen Preuß
Geboren 1950. Apotheker-Assistent. Medizinstudium in Kiel und Lübeck. Promotion zum Dr. med. in Lübeck 1983. Siebzehn Jahre nationale und internationale Management Practice in der Pharma- und MedTec-Industrie (Ciba-Geigy, Bayer und Rhône-Poulenc-Rorer, ReSound). Kompetenzgebiete sind die Strategieentwicklung, Reengineering, Marketing und Sales Optimierung. Seit April 1996 Lehrauftrag für die Gebiete Managed Care und Disease Management am Institut für Gesundheitsökonomie, Medizin und Gesellschaft an der Universität zu Köln. Seit 1998 verantwortlich für das Gesundheitsmanagement der DKV in Köln. Herausgeber mehrerer Bücher, Autor von Buchbeiträgen und Fachartikeln zur Entwicklung im Gesundheitswesen.
Prof. Dr.
Jutta Räbiger
Studium der Volkswirtschaftslehre, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Technischen Universität Berlin (TUB), Promotion im Bereich der Gesundheitsökonomie, Geschäftsführerin des Berliner Zentrums Public Health an der TUB (gemeinsamer Forschungsverbund der drei Berliner Universitäten). Seit Januar 2000: Professur für Gesundheitsökonomie an der Alice-Salomon-Fachhochschule, Berlin
Prof. Dr.
Jürg H. Sommer
bis 1978: Studium und Doktorant an der Universität St. Gallen (Dr. oec. HSG) 1979-1981: Zweitstudium in Gesundheitsökonomie an der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) (Master of Public Health) Seit 1989: Professor für Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel) Gegenwärtige Position: Leiter der Abteilung "Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik am wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum der Universität Basel