Die tschechische katholische Untergrundkirche - samt dem Phänomen der Frauenweihe - ist kein einfacher Präzedenzfall für den Sieg der Demokratisierungstendenzen in der Kirche. Wohl aber ist sie ein inspirierendes Zeugnis der Freisetzung von theologischen und pastoralen Kräften, die einen noch nie dagewesenen Transformationsprozess in der tschechischen Ortskirche angestoßen haben. Petra Preunkert-Skálová legt diese Zusammenhänge offen und analysiert aus systematisch-theologischer Sicht die erfolgreiche Pastoral der tschechischen Untergrundkirche während der kommunistischen Verfolgung 1945 bis 1989. So kann die Studie die Wandelbarkeit des Katholizismus neu entdecken, kritisch differenzieren und dabei zeigen, inwieweit die Transformationsprozesse in der tschechischen Kirche Modell sein können für gelebte Pluralität des Katholischen heute.
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7867-3072-9 (9783786730729)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
PETRA PREUNKERT-SKÁLOVÁ, Dr. theol., wurde in Tschechien geboren. Sie studierte Betriebswirtschaft, Katholische Theologie sowie Neuere Deutsche Literatur in Prag und Tübingen. 2015 wurde sie an der Universität Tübingen promoviert. Als pädagogische Leiterin und Geschäftsführerin verantwortet sie die katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Tübingen e.V.