Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die neue Textsorte der Reiseführer. Es werden Beobachtungen zu den textsortenspezifischen Charakteristika sowie zu Stil und Semantik der neuen Fachsprache gemacht. Grundlage dafür sind ältere Reiseführertexte. Wegen des früh einsetzenden Tourismus am Rhein eignet sich die «Rheinreise» dazu besonders. Die Textveränderungen bis zu den heutigen Reiseführern spiegeln die Wandlungen in Reiseleben und Reisekultur, bei den Reisenden und ihrem Wahrnehmungsverhalten. Es zeigt sich die Wichtigkeit der Textsorte für die Entstehung von Klischees. Der Einfluß des äußeren Rahmens der Politik, Soziologie, Wirtschaft und Technik auf die Reiseführerinhalte beweist die besondere Dynamik der Textsorte und ihren Wert für eine kulturgeschichtliche Auswertung.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49035-8 (9783631490358)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Ulrike Pretzel wurde 1960 in Andernach am Rhein geboren. Sie studierte nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin Germanistik und Geschichte an der Universität Bochum und war in dieser Zeit bereits Autorin und Lektorin von Reiseführern für Skandinavien. Nach mehrjähriger Tätigkeit für Skandinavische Fremdenverkehrsämter ist sie heute freie Beraterin für Verlage und Touristikunternehmen mit Schwerpunkt Skandinavien.
Aus dem Inhalt: «Mit dem Baedeker in der Hand» - Rheinromantik und Reiselust - Neue Reisemöglichkeiten auf neuen Verkehrswegen wie Dampfschiff und Eisenbahn - Bürgerliche Reisende als Zielgruppe für eine neue Textsorte - Die «Reiseführung» durch sprachliche und grafische Erzeugung von Vorstellungsräumen.