Grundlagenwerk, Studienbuch und Praxishilfe in einem – dieses Handbuch ist die optimale Grundlage für die Themen Vormundschaft und Pflegschaft.
Alles zu Bestellung, Amtsführung, Vergütung, Haftung und Abwicklung lesen Sie im ersten Teil dieses praxisorientieren Nachschlagewerks. Auch das einschlägige Verfahrensrecht, erforderliche Genehmigungen und Rechtsmittel kommen nicht zu kurz.
Der zweite Teil stellt 20 Fälle aus der Praxis mit insgesamt 70 Einzelfragen vor und bietet ausführliche Lösungsvorschläge an.
Im dritten Teil stehen vor allem sozialpädagogische Aspekte der Vormundschaft und Pflegschaft im Mittelpunkt. Auch hier finden Sie ausführliche Fallbeschreibungen. Außerdem werden diverse relevante Sonderthemen wie Behinderungen, Migrationshintergrund und Bindungsstörungen sowie die Problematik der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten aufgegriffen.
Ihre Vorteile
- Vormundschaft von A bis Z: Recht, Pädagogik, Psychologie
- Workbook Fälle und Lösungen mit praktischen Hinweisen
- Reflexion und Nachbereitung von anonymisierten realen Fällen
- Spezialthemen Behinderungen, Migration, Systemsprenger
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
3., vollständig aktualisierte Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-1390-2 (9783846213902)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben und bearbeitet von:
- Prof. Dr. Tobias Fröschle, Professor für Familienrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit an der Universität Siegen und
- Björn Heinz, Dipl.-Sozialarbeiter, Universität Siegen
Weitere Autoren:innen:
- Reinhard Prenzlow, Mitglied im Vorstand des BVEB e.V., Verfahrensbeistand, Berufsvormund und Ergänzungspfleger;
- Ute Kuleisa-Binge, Verfahrensbeistand, Ergänzungspflegerin, Vormundin und Mediatorin;
- Helen Sundermeyer, Referentin beim BumF;
- Kerstin Held, Vorsitzende des Bundesverbands behinderter Pflegekinder e.V.