Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Thema, wie man kreatives
Potential auf kreative Weise fördern kann. Grundsätzlich sind diese Potentiale in jedem Menschen
vorhanden und auch branchenspezifisch im Beruf unterschiedlich einsetzbar. Begabungen, Interessen,
Talente und Potentiale zuerkennen, zu fördern und damit zu potenzieren ist der Kern des Inhaltes.
Ebenso ist das Nichterkennen und Umlenken von gegebenen Potentialen, der Zwang zum passiven
Lernen durch fehlende Korrelation mit vorhandenen Interessen, häufiger Grund für Motivationsverlust,
Leistungsabfälle, Aufmerksamkeitsdefizite und vieles mehr.
Was heißt nun "kreativ sein", Potentiale, Fähigkeiten, Talente und Begabungen zu besitzen? Gibt es
Zusammenhänge mit dem Kompetenzbegriff und wie äußert sich das hinsichtlich der Performanz?
Da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, beschränke ich mich auf den eigenen Bereich des
individuellen Musikunterrichts, der wissenschaftlichen Einführung, der theoretischen Konzeption,
der praktischen Umsetzung und der Reflexion bzw. des Feedbacks und der Zielerreichung durch
dein Einsatz einer Lernspirale. Ich bin der Auffassung, dass Musik mehr ist als "nur Musik" da
Klänge, Lieder, Rhythmen so essentielle Bestandteile des menschlichen Daseins (geworden) sind,
dass mittlerweile auch von wissenschaftlicher Seite fundierte Ergebnisse vorliegen, die beweisen, dass
Musik heilende Wirkung besitzt und unsere Schulmedizin oder die traditionelle chinesische Medizin
unterstützen kann. So wirken akustische Reize bereits im Mutterleib auf das vegetative Nervensystem
und beeinflussen uns in unserem Dasein auf vielfältige Weise. Sei dies nun als Rezipient, als aktiver
Musizierender oder aber auch als Lernender und Lehrender.
Sprache
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8197-8943-4 (9783819789434)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Musikalische und schriftstellerische Tätigkeit seit dem Teenageralter. Besuchen Sie mich im Internet: www.epikus.net
Herausgeber*in