Kompakte Darstellung der Änderungen durch die Grundsteuerreform
Bemessung, Festsetzung, Entrichtung und Erlass der Grundsteuer
Kompakte Darstellung der Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes
Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 hat folgende Inhalte: Allgemeiner Überblick über die Änderungen in weiteren Gesetzen. Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht; Bemessung der Grundsteuer; Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer; Erlass der Grundsteuer. Kommentierung des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes; Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten; Ermittlung des Grundsteuerwerts; Hauptfeststellung; Fortschreibungen; Nachfeststellung; Aufhebung des Grundsteuerwerts; Änderung von Feststellungsbescheiden; Nachholung einer Feststellung; Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen; Erklärungs- und Anzeigepflicht; Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen; Abrundung; Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen; Land- und Forstwirtschaft; Grundvermögen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden
Maße
ISBN-13
978-3-95554-552-9 (9783955545529)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS - Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg.
Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz.
Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.