Die Arbeit bezweckt eine thematische und sprachliche Auseinandersetzung mit den epischen Texten Herta Müllers unter dem Aspekt der Faszination und der Provokation. Einer kritischen Analyse werden die Rahmenbedingungen der rumäniendeutschen Minderheitenliteratur nach 1945 unterzogen. Die Autorin wird einerseits in den Kontext der jüngeren rumäniendeutschen Literatur eingegliedert, andererseits wird literaturvergleichend den geistigen Affinitäten zu Vertretern des negativen Heimatromans nachgegangen. Stileigenheiten Müllers werden herausgearbeitet, zumal die von ihren Texten ausgelöste Faszination auf sprachlichen Besonderheiten beruht. Die interkulturellen, der rumänischen Sprachkultur zu verdankenden Impulse im Bereich der Bilder, der Metaphern, werden dabei besonders wichtig. Ein chronologisch und nach Autoren geordnetes Verzeichnis mit deutschen Prosaveröffentlichungen in Rumänien von 1945 bis zur Gegenwart soll zukünftigen Forschungen behilflich sein.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Klebebindung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37105-3 (9783631371053)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Grazziella Predoiu: Studium der Rumänistik und Germanistik an der Universität Timisoara, Rumänien; Promotion an der «Lucian Blaga» Universität Sibiu 2000; Dozentin für neuere deutsche Literatur an der West Universität Temeswar/Timisoara.
Aus dem Inhalt: Thematische und motivische Untersuchung der «dörflichen» und der «städtischen» Welt in Herta Müllers Texten - Müllers Affinitäten zu den negativen Heimatromanen - Faszination der Sprache.