Vera Prechtel betrachtet Private Investigations vor dem Hintergrund der Beschuldigten- und Verteidigerrechte. Eine Abgrenzung der Investigation-Typen erfolgt anhand des Kriteriums der sog. »Weisungsabhängigkeit«. Berücksichtigung finden insbesondere die im VerSanG-E enthaltenen Regelungen.
Interne Erhebungen können eine Chance für die Verteidigung darstellen, zugleich aber u. U. zu einer rechtsstaatlich problematischen Privatisierung von Aufklärungstätigkeit in dem Sinne führen, dass Untersuchungsführer faktisch als Hilfsorgane der Strafverfolgungsbehörden fungieren. Die Arbeit beschäftigt sich im Kern mit der Frage, (ab) wann Private Investigations (aufgrund diverser Anreizregelungen, Vorgaben hinsichtlich der Investigation-Durchführung sowie undurchsichtiger Beschlagnahmeschutzvorschriften) als bedenkliche »Kooperationsphänomene«, welche mit rechtsstaatlichen Mindeststandards konfligieren, zu klassifizieren sind und wie dieser Malaise zufriedenstellend entgegengetreten werden kann.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Univ. Erlangen-Nürnberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18735-5 (9783428187355)
Schweitzer Klassifikation
Vera Prechtel studied law at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg and passed her first law exam in 2021. During her studies she already focussed on criminal law; she completed her Major in criminal sciences with an overall grade of "very good". In 2022 she completed her doctorate with a thesis on commercial criminal law; while writing her doctoral thesis, she worked as a research assistant at a boutique law firm specialising in commercial and tax criminal law in Munich and lectured in criminal law and public law at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Following her doctorate, she completed her legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Nuremberg. She gained practical experience by working in an international commercial law firm in Düsseldorf and continued to work as a research assistant in the field of criminal law. She has been admitted to the bar since 2023 and works as a criminal defence lawyer in a law firm in Nuremberg that specialises exclusively in criminal law.
1. Hinführung
Gegenstand der Untersuchung und Problemaufriss - Überblick über die Struktur und den Gang der Untersuchung
2. Private Investigations in Unternehmen - Einführung und Überblick
Strafverfahren im Wandel: Gründe für den stetig zunehmenden Bedeutungsgewinn der Private Investigations - Internal Investigations - External Investigations - »Unabhängiger« Investigation Typus als Ermittlungssurrogat? - Internal und External Investigations: Worin liegt der Unterschied dieser privaten Sachverhaltsaufklärungen?
3. »Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft« - Exempel für gegenwärtige und künftig zu erwartende (bedenkliche) Entwicklungen und Tendenzen
Reform des Unternehmenssanktionenrechts - Die unendliche Geschichte? - Private Investigations - Unabdingbare »Hilfsmittel« im Kampf gegen die Unternehmenskriminalität
4. Revolutioniertes und reformiertes Wirtschaftsstrafverfahren oder rechtsstaatlich unzulässige Erosion von Verteidigungsrechten - Quo vadis?
Exkurs: Vereinbarkeit der Private Investigations mit (wesentlichen) Prozessmaximen - Modernisierung des Wirtschaftsstrafverfahrens und zunehmende Verschlankung - Wo verläuft die Grenze des Pragmatismus? - Unbedenkliche Integration der Private Investigations in das deutsche Straf(prozess)recht unter Wahrung der Interessen der Beteiligten - Die »Quadratur des Kreises«? - Keine generelle Dämonisierung der Private Investigations - Notwendigkeit einer peniblen Differenzierung zwischen den Investigation-Arten
5. Mission accomplished
Effektive Strafverfolgung und Verteidigung im Kräftegleichgewicht - Ein Lösungsvorschlag zur unbedenklichen Nutzbarmachung der Private Investigations: Moderner Präventivansatz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität - Verbesserung interner Strukturen - Notwendigkeit von Anreizsystemen - »Allzweckwaffe« Internal Investigation: Integritätsstärkung und Entlastung in der Strafverfolgung
6. Resümee, Ausblick und abschließende Bewertung
Literatur- und Stichwortverzeichnis