Die Interessen der jugendlichen Arbeitnehmer und der Auszubildenden nimmt die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) wahr. Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Betriebsverfassungs-, im Berufsbildungs- und im Jugendarbeitsschutzgesetz.
Vorliegendes Lexikon informiert verlässlich über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der JAV und deren Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. In über 140 Stichwörtern finden die JAV-Mitglieder leicht verständliche Antworten auf nahezu alle wichtigen Fragen ihres Arbeitsalltags.
Die 5. Auflage bringt das Lexikon auf den Rechtsstand August 2008. Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes haben eine Überarbeitung zahlreicher Stichwörter notwendig gemacht. Ganz neue Begriffe sind hinzugekommen, so z.B.: Ausbildungsvergütung, Praktikanten, Mobbing, Sexuelle Belästigung, Europäischer Qualifikationsrahmen und Europäische Kernberufe.
Die beiliegende CD-ROM enthält Arbeitshilfen und Musterschreiben zum Bearbeiten in Word und wichtige Rechtstexte.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-7663-3842-6 (9783766338426)
Schweitzer Klassifikation
Dieter Lenz, Rechtsanwalt.
Claudia Meyer, Sozialreferentin in der Deutschen Botschaft Brasilia.
Jürgen Ratayczak, Ass. iur., Funktionsbereich Betriebs- und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall.
Thomas Ressel, Gewerkschaftssekretär beim Vorstand der IG Metall.
René Rudolf, DGB Bundesjugendsekretär.