Das anwendungsorientierte Lehr- und Praxisbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Investitionsmanagement sowie das Finanzmanagement und Finanzcontrolling von Unternehmen. Zur Veranschaulichung enthält der Band Praxisbeispiele, Fallstudien, Abbildungen und Übersichten. Die Neuauflage behandelt zusätzlich die Außen- und Innenfinanzierung sowie alternative Finanzierungsinstrumente und berücksichtigt aktuelle Veränderung auf den Kapitalmärkten: So ist u. a. Derivaten als finanzstrategisches Instrument ein eigenes Kapitel gewidmet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
277 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
black & white illustrations, bibliography
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-25390-4 (9783642253904)
DOI
10.1007/978-3-642-25391-1
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Joachim Prätsch war Diplom-Kaufmann und studierte von 1972 bis 1977 an der Universität Hamburg. Von 1991 ab war er Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bremen mit den Schwerpunkten Finanzwirtschaft und Controlling und ab 1997 Vorstandssprecher des Institutes für Finanz- und Dienstleistungsmanagement (IFD) an der Hochschule Bremen. Er verstarb mitten in den Vorbereitungen zur vierten Auflage.Prof. Dr. Uwe Schikorra ist Diplom-Ökonom und studierte von 1984 bis 1990 an den Universitäten Wuppertal und Münster. Seit 1998 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bremerhaven mit den Schwerpunkten Finanz-, Qualitäts- und Umweltmanagement. Seit 1998 ist er Vorstand am Institut für Finanz- und Dienstleistungsmanagement (IFD) an der Hochschule Bremen.Eberhard Ludwig ist Diplom-Betriebswirt und studierte an der Höheren Wirtschaftsfachschule in Bielefeld. Neben seiner Tätigkeit als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens war er Lehrbeauftragter für Finanzwirtschaft und Controlling an der Hochule Bremen.
1 Grundlagen des Finanzmanagements.- 1.1 Einführung.- 1.2 Begriffsbestimmungen des Finanzmanagements.- 1.3 Finanzwirtschaftliche Orientierung der Unternehmensführung .- 1.4 Hauptfunktionen für das Finanzmanagement.- 1.5 Die Deckung des Kapitalbedarfs.- 1.6 Grundzüge der finanzwirtschaftlichen Forschung.- 2 Beteiligungsfinanzierung.- 2.1 Beteiligungsfinanzierung bei emissionsfähigen Unternehmen.- 2.2 Börse.- 2.3 Börsensegmente.- 2.4 Over-the-Counter-Handel.- 2.5 Aktienindizes.- 2.6 Investor Relations.- 2.7 Beteiligungsfinanzierung bei nicht-emissionsfähigen Unternehmen.- 2.8 Eigenkapitalbeschaffung auf Zeit.- 2.9 Buy-Out-Finanzierungen.- 3 Kreditfinanzierung.- 3.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2 Überblick über die Kreditarten.- 4 Innenfinanzierung.- 4.1 Grundlagen der Innenfinanzierung.- 4.2 Selbstfinanzierung.- 4.3 Finanzierung aus Abschreibungen.- 4.4 Finanzierung aus Rückstellungen.- 4.5 Finanzierung durch den Verkauf von Anlage- und Umlaufvermögen.- 5 Alternative Finanzierungsentscheidungen.- 5.1 Asset Backed Securities.- 5.2 Factoring.- 5.3 Leasing.- 5.4 Projektfinanzierung.- 5.5 Mezzanine Kapital.- 5.6 Private Equity.- 6 Derivative Finanzierungsinstrumente.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Zins und Zinsstruktur.- 6.3 Unbedingte Termingeschäfte.- 6.4 Bedingte Termingeschäfte.- 7 Finanzcontrolling.- 7.1 Unterstützungsfunktionen des Finanzcontrollings.- 7.2 Wesentliche Instrumente des Finanzcontrollings.- 7.3 Fallstudie.- 8 Investition.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit .- 8.3 Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit.- 8.4 Projektlaufzeitentscheidungen.- 8.5 Unternehmensbewertung.- 8.6 Nutzwertanalyse.- Glossar.