Der Rohrvortrieb ist ein Bauverfahren zur grabenloser Verlegung von Leitungen. Ein erfolgreicher Vortrieb erfordert eine geringe Mantelreibung zwischen Baugrund und Vortriebsrohr. Dies wird über eine Bentonitschmierung erreicht. Das im Ringspalt eingebrachte Bentonit erfüllt hierbei mehrere Aufgaben. Zunächst stabilisiert es den Ringspalt durch Stützung des Untergrunds und soll damit den direkten Kontakt Untergrund zu Vortriebsrohr vermeiden. Zusätzlich verringert es als Schmiermittel die Reibung zwischen Untergrund und Rohrstrang.
Dieses Handbuch behandelt nahezu alle Aspekte der Ringraumschmierung. Angefangen von den für die Schmierung maßgeblichen Untergrundbedingungen, über die Eigenschaften des Bentonits bis hin zu den technischen Aspekten. Dabei sind zu nennen die Handhabung des Messequipments, der richtige Einsatz der Mischausrüstung und der Quelltanks, Details über den Einsatz des automatischen Bentonitschmiersystems sowie Berechnungen und Vorschlagswerte über Bentonitverbrauchsmengen in Abhängigkeit von Untergrund und Vortriebsmaschinengröße.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
87
108 s/w Tabellen, 87 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 1.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-03136-0 (9783433031360)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Geol. Steffen Praetorius ist stellvertretender Leitung Entwicklung und Forschung im Bereich Utility Tunnelling (Rohrvortriebe) der Herrenknecht AG.
Dr. Britta Schößer forscht und lehrt an der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb. Die Untersuchung von Bentonitsuspensionen für baupraktische Anwendungen im Leitungs- und Tunnelbau gehört zu ihren Spezialgebieten.
Grundlagen
Bentonit und Bentonitsuspensionen
Additive
Herstellen von Bentonitsuspensionen
Bentoniteigenschaften und Messverfahren
Baugrund und Grundwasser
Anwendung der Bentonitsuspension als Ringraumschmierung
Schmiertechnik
Berichtswesen
Anhang : Listen Verpressmengen