Der Autor war über 30 Jahre Leiter der Handschriftenabteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. In diesen Aufsätzen werden unter unterschiedlichen Gesichtspunkten Einzelfragen aus dem Bereich der mittelalterlichen Buch- und Bilbliotheksgeschichte aufgegriffen. Sie eröffnen damit die Möglichkeit, einem Handschriften-Bibliothekar "über die Schulter zu schauen".
Aus dem Inhalt: Was vermag Paläographie? - Pronuntiatio und die Studienkurse des 15. Jahrhunderts - "Libri inutiles" in mittelalterlichen Bibliotheken - Das 'Catholicon' in buch- und textgeschichtlicher Sicht - Sixtus Mayr aus Donauwörth. Ein Buchschreiber der Gutenberg-Zeit - Die Bibliothek des Frankfurter Salvator- und Bartholomaeusstifts im Mittelalter - Inkunabeln der Senckenbergischen Bibliothek in Frankfurt am Main
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt / Main
Deutschland
Zielgruppe
Bibliothekare, Handschriftenkundler, Historiker
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-465-03423-0 (9783465034230)
Schweitzer Klassifikation
Was vermag Paläographie? (1997)
Modus scolipetarum et reportistarum. Pronuntiatio und die Studienkursive des 15. Jahrhunderts (1988)
Textus cum commento (1979)
Libri inutiles in mittelalterlichen Bibliotheken (1996)
Das 'Catholicon' in buch- und textgeschichtlicher Sicht (1988)
Sixtus Mayr aus Donauwörth: Ein Buchschreiber der Gutenberg-Zeit (2000)
Die Bibliothek des Frankfurter Salvator- und Bartholomaeusstifts im Mittelalter (1994)
Inkunabeln der Senckenbergischen Bibliothek in Frankfurt am Main (2005)