Palliativmedizin ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die nicht nur medizinische Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch weitreichende ethische Entscheidungen verlangt. Sie ist kein Spezialistenfach, sondern durchdringt viele Bereiche der Medizin, der Pflege und des häuslichen Umfelds.
Ein interdisziplinäres Autorenteam stellt in diesem Buch neben dem medizinischen Möglichkeiten der Leidensminderung und Symptomkontrolle menschliche, spirituelle, ethische, rechtliche und finanzielle Aspekte des Fachs vor. Wie sieht Palliativversorgung heute aus? Wann kann der Patient zu Hause sterben, wann sollte er in einem Hospiz oder auf einer Palliativstation untergebracht werden? Wie weit reicht das Selbstbestimmungsrecht des Patienten? Wie sollte eine Patientenverfügung formuliert werden?
Darüber hinaus werden Sterben und Tod auch aus einer theologischen Position beleuchtet, die Notwendigkeit der Sterbebegleitung für Patienten und Angehörige wird verdeutlicht.
Studierende der Medizin profitieren von den fundierten Ausführungen der Experten, auch das Curriculum für die Basisklausur wurde berücksichtigt. Aber auch Auszubildende in Pflegeberufen sowie alle, die sich mit der Palliativmedizin auseinanderSetzen wollen, erhalten mit diesem Buch eine breit gefächerte Einführung zum Thema.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
interessierte Laien, insbesondere Angehörige lebensbegrenzend Erkrankter, Studierende, Pflegekräfte, Theologen
Illustrationen
7 Abbildungen, 9 Graphiken
ca. 7 Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-7945-2952-0 (9783794529520)
Schweitzer Klassifikation
Gerhard Pott,
Prof. Dr. med. , MA (phil.), Internist, Gastroenterologe, Palliativmediziner. Ehem. Leitender Arzt der Euregio-Klinik Nordhorn; Lehrbücher zur gastroenterologischen Endoskopie, Ethik am Lebensende und Palliativmedizin. 2009 Ehrenplakette der Ärztekammer Niedersachsen.
Dirk Domagk,
Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Notfallmedizin und Palliativmedizin.
Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik B, Universitätsklinikum Münster. Lehrberechtigung für das Fach Palliativmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Sprecher-Board der AG Gastroenterologische Palliativmedizin, Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS).
AUS DEM INHALT
- Definition, Ziele und Geschichte der Palliativmedizin
- Wünsche der Studierenden an die Ausbildung in der Palliativmedizin
- Symptomkontrolle in der Gastroenterologie
- Schmerztherapie in der Palliativmedizin
- Patientenautonomie und Patientenverfügungen
- Aufgaben und Funktion einer Palliativstation
- Palliativmedizin in der Hausarztpraxis
- Palliative Versorgung für Kinder und Jugendliche
- Sterben und Tod unter Seelsorge- und Kulturaspekten
- Theologisch-ethische Aspekte der Palliativversorgung
- Erwartungen an eine palliativmedizinische Betreuung