»Es war außergewöhnlich, mit Spliff und der Nina Hagen Band zu spielen. Mitglieder fortschrittlicher, international immens erfolgreicher Rockbands wie Foreigner, Police und Saga gehörten zu unseren Fans. Beim Rockpalast in den Dortmunder Westfalenhallen rutschte der Saga-Schlagzeuger Steve Negus auf Knien und betete uns in einem gemimten Akt der Ehrerbietung an.«
Bernhard »Potsch« Potschka ist ein begnadeter Gitarrist und seit mehr als fünfzig Jahren in der Musikbranche tätig. Er wurde vor allem mit der »Nina Hagen Band« und »Spliff« Ende der 1970er- bis Mitte der 1980er-Jahre bekannt. Songs wie »TV-Glotzer«, »Unbeschreiblich Weiblich«, »Rangehn«, »Carbonara«, »Déjà-vu«, »Das Blech« oder »Herzlichen Glückwunsch« sind bis heute Ohrwürmer, die Generationen von Musikfans in den Bann zogen.
In diesem Buch schildert »Potsch« Potschka seinen Werdegang vom nachkriegsgeprägten, streng konservativen Würzburg über das geteilte Berlin bis hin zu nationalen und internationalen Erfolgen, die selbst Frank Zappa aufhorchen ließen. »Potsch« Potschka erzählt von persönlichen Schicksalsschlägen, die auch seine musikalische Entwicklung bis hin zu Flamenco und Weltmusik beziehungsweise Fusion prägten, und gibt zahlreiche lustige und erstaunliche Anekdoten aus der Welt des Musikbusiness. Gleichzeitig betrachtet er gesellschaftliche, politische und soziale Entwicklungen, die ihn bei den Musikstationen »Pozzokko«, »Lokomotive Kreuzberg«, »Nina Hagen Band« und »Spliff« begleiteten.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fans von Deutschrock und Neuer Deutscher Welle
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
mit Klappen
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-948486-62-4 (9783948486624)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Marschall, geboren 1971 im westfälischen Ibbenbüren und aufgewachsen im beschaulichen Dorf Schale, studierte in Münster Mathematik und Chemie. Hauptberuflich arbeitet er heute als Lehrer in einem Berufskolleg im sauerländischen Arnsberg. Er wohnt in Soest und hat seit seinem Kontakt mit Malte Jochimsen ein Faible für die Landschaft der Halligen und im Besonderen für die Reihe "Kultur auf den Halligen". Darüber hinaus ist Marschall Mitglied im Soester Verein "Bördeautoren". Als Co-Autor wirkte er neben den Autobiografien "Der Clown mit der Trommel" vom ehemaligen TRIO-Schlagzeuger Peter Behrens und "Hauptsache Laut!" vom Ex-Spider-Murphy-Gang-Drummer Franz Trojan an "Mok Man!" von Malte Jochimsen und "Kult war nicht geplant" von Peter Illmann mit. Zurzeit arbeitet er mit dem Moderator und Zauberer Frank Katzmarek am Unterhaltungsroman "Kreuzfahrt der Eitelkeiten". Für "Der Clown mit der Trommel" erhielt Klaus Marschall die Auszeichnung "Deutscher Biographiepreis 2014".
Komponist, Produzent und Musiker Bernhard "Potsch" Potschka wurde 1952 in Deutschland geboren und wuchs umgeben von klassischer Musik auf. Er spielte Klavier und Cello und wäre diesen Weg wahrscheinlich weiter gegangen, wenn nicht etwas Unvorhergesehenes passiert wäre: Er entdeckte illegale Radiosender, die ihm bis dahin unbekannte Genres spielten - Pop & Beat und Rock. Mit sechzehn begann er selbst, Gitarre zu spielen und trat bald darauf einer kleinen lokalen Rockband namens "Pozzokko" bei.
1973 zog er vom beschaulichen Würzburg nach Berlin, wo er seiner ersten professionellen Band beitrat: "Lokomotive Kreuzberg". Als sich die Band 1977 auflöste, gründeten drei der Bandmitglieder mit Nina Hagen als Sängerin und Reinhold Heil als Keyboarder die "Nina Hagen Band". Nina Hagen verließ die Band nach zwei Alben bereits wieder, doch diese reichten aus, ihnen allgemeine Anerkennung zu bescheren. Die zurückgebliebene Band erfand sich neu, nannte sich "Spliff" und wurde eine hochangesehene europäische Rockband.
1986 zog Potschka nach Spanien, wo er sich mehr und mehr mit Musikproduktion beschäftigte, und baute sich ein eigenes Tonstudio. 1994 beschloss Potschka, eine Solokarriere zu starten, und arbeitete zwei Jahre an seinem ersten Album "The Journey". Auf das Debutalbum, das 1996 von BSC Music veröffentlich wurde, folgten zwei weitere Alben. Ab 2001 veröffentlichte er Alben in verschiedenen Genres. Seit 2014 besinnt er sich mehr auf seine Rock-Wurzeln, woraus die "Potsch Potschka Band" mit ihrem ersten Album "Potsch Potschka in Rock" entstanden ist.