Bevölkerungsalterung und medizinisch-technischer Fortschritt bilden den Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion um eine nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Andreas Postler greift diese Diskussion auf und untersucht unter anderem folgende Fragen: Welche Beitragssteigerungen sind zu erwarten? Kann der Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten?Im Rahmen einer Beitragsanalyse wird gezeigt, dass die Nachhaltigkeitsbewertung von der Interpretation des Zusammenhangs zwischen Alter und Gesundheitsausgaben sowie von der Morbiditätsentwicklung abhängt, und dass selbst im günstigsten Fall noch mit einer Verdopplung des GKV-Beitrags zu rechnen ist.Der Autor wendet anschließend die Theorie der Alterssicherung auf die GKV-Finanzierung an und liefert Anhaltspunkte dafür, dass die Einführung von Kapitaldeckung die Nachhaltigkeitslücke begrenzen kann. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse entwickelt Andreas Postler abschließend Empfehlungen für eine GKV-Finanzierungsreform.
Rezensionen / Stimmen
»Wer wissen will, wie die Mehrheit der deutschen Ökonomieprofessoren über die nachhaltige Finanzierung der GVK denkt, wird mit dem Buch von Andreas Postler bestens bedient.« Hartmut Reiners, in: Gesundheits- und Sozialpolitik, 5-6/2011
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Universität Duisburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Tab., Abb.
Tab., Abb.; 245 S.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-13391-8 (9783428133918)
Schweitzer Klassifikation
Andreas Postler hat Volkswirtschaftslehre studiert und sich anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fachgebiet Allgemeine Wirtschaftspolitik der Universität Duisburg-Essen vor allem mit Fragen zu den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die sozialen Sicherungssysteme beschäftigt. Derzeit leitet er den Bereich Marktanalyse und Statistik beim Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V.
A. Gesetzliche Krankenversicherung in der Finanzierungsfalle?B. Demographische Grundlagen der Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen KrankenversicherungBevölkerungsentwicklung in Deutschland zwischen 1871 und 2006: ein Rückblick - Bevölkerungsentwicklung in Deutschland zwischen 2006 und 2050: ein Ausblick - ZusammenfassungC. Eine theoretische Analyse demographischer und medizinisch-technischer Effekte auf den Beitragssatz der Gesetzlichen KrankenversicherungBevölkerungsalterung, medizinisch-technischer Fortschritt und Beitragssatz: das Grundmodell - Demographische Ausgaben- und Finanzierungseffekte - Alternde Bevölkerung und medizinisch-technischer Fortschritt - Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: ein Drama in zwei Akten?D. Eine empirische Analyse demographischer und medizinisch-technischer Effekte auf den Beitragssatz der Gesetzlichen KrankenversicherungSimulation rein demographischer Effekte auf den Beitragssatz der Gesetzlichen Krankenversicherung: der Tragödie erster Teil - Simulation demographischer und medizinisch-technischer Effekte auf den Beitragssatz der Gesetzlichen Krankenversicherung: der Tragödie zweiter Teil - ZusammenfassungE. Kapitaldeckung im Krankenversicherungssystem: eine theoretische und empirische AnalyseUmlage- vs. Kapitaldeckungsverfahren: Welche Vorteile bringt der Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren? - Verschiedene Organisationsformen des Kapitaldeckungsverfahrens in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Eine ReformskizzeF. FazitMathematischer AnhangStatistischer AnhangLiteraturverzeichnis und Sachwortregister