Für einen ordentlichen Postausgang
Sachgerechte Fristenkontrolle nur mit Postausgangsbuch
Um eine ordnungsgemäße Wahrung von verfahrensrechtlichen und materiellrechtlichen Fristen zu sichern, ist neben der Führung eines Fristenkontrollbuches auch die Führung eines Postausgangsbuches notwendig, denn die Frist im Fristenkontrollbuch darf erst gelöscht werden, wenn das Schriftstück die Praxis verlassen hat, so die Rechtsprechung von BGH und BFH.
Sachgerechte Fristenkontrolle bedingt also die Führung eines Postausgangsbuches. Dafür genügt laut der einschlägigen BFH-Rechtsprechung nicht ein einfaches Portobuch, es ist vielmehr eine lückenlose Darstellung des Absendevorgangs erforderlich: welches Schriftstück wann durch wen und auf welchem Wege die Praxis verlassen hat. Dieser Nachweis ist mit dem Postausgangsbuch für Steuerberater von Weiler möglich.
Mit dem Postausgangsbuch für Steuerberater von Weiler können Sie
- die Maßnahmen für eine wirksame Ausgangskontrolle optimal organisieren
- jederzeit den Nachweis der ordnungsgemäßen Organisation der Ausgangskontrolle führen
- Haftpflichtansprüche vermeiden
- Wiedereinsetzungsanträge erfolgreich durchsetzen
- der strengen Rechtsprechung zur ordnungsgemäßen Büroorganisation gelassen entgegensehen.
Produkt-Info
Mit eingelegtem Abkürzungsverzeichnis für die Versendungsart
Auflage
9., überarbeitete Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Mit Abkürzungsverzeichnis für die Versendungsart
Maße
Höhe: 223 mm
Breite: 205 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-68637-5 (9783406686375)
Schweitzer Klassifikation