Die Umsetzung ökologischer Ziele muss sich in Unternehmen in der Regel an sehr eng gesetzten betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen orientieren. Die Umweltmanagementforschung der letzten Jahre hat sich intensiv diesem ökonomisch-ökologischen Trade Off gewidmet. Trotz dieser Forschung liegen im Spannungsfeld von einerseits sehr strategisch ausgerichteten Untersuchungen zur Beziehung von «Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit» und andererseits sehr operativen Öko-Effizienz-Analysen bisher wenige handhabbare Managementinstrumente vor, die zur Entscheidungsunterstützung im ökonomisch-ökologischen Spannungsfeld beitragen. Ein wichtiger diesbezüglicher Ansatz ist das von Hummel in Anlehnung an strategische Controlling-Ansätze entwickelte Ökologie-, Kosten- und Differenzierungstreiberkonzept. Der Ansatz bleibt in seiner Ursprungskonzeption jedoch unscharf und bedarf für eine wirkliche Anwendung weitergehender Operationalisierungen. Die Arbeit greift den Bezugsrahmen von Hummel für ein konkretes Anwendungsfeld - die Logistik in Chemieunternehmen - auf und konkretisiert ihn an diesem Beispiel. Damit leistet sie sowohl einen Beitrag zur instrumentellen Umweltmanagementdebatte als auch speziell zur Konzeption eines integrierten Chemielogistikmanagements, das Service-, Kosten- und Umweltaspekte miteinander vereint.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-50632-5 (9783631506325)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Guido E. Post ist im Logistikmanagement eines internationalen Chemiekonzerns tätig. Nach seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann und anschließenden operativen Erfahrungen absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Planung und Logistik sowie Verkehrswissenschaften. Seit dem war er in verschiedenen Aufgaben und Positionen, unter anderem Logistikeinkauf und Controlling, in einem Chemieunternehmen tätig. Berufsbegleitend entstand seine Dissertation zum Integrierten Chemielogistikmanagement.
Aus dem Inhalt: Umweltmanagementdiskussion - Berücksichtigung der ökonomischen Folgen von Umweltstrategien - Optimierung der Chemielogistik - Treiberkonzept nach Hummel - Konzeptionelle Grundlagen zur Chemielogistik - Kosten, Differenzierung und Ökologie in der Chemielogistik - Gestaltungsansätze für die strategische Logistikplanung - Strategien zur Verringerung von Gefahrguttransporten.