Guter Code verhindert den Weltuntergang - und macht auch noch Spaß. Genug Gründe, um beim Coden immer besser zu werden. Sprechende Variablennamen und sinnvolle Codekommentare sind dabei längst nicht alles! Was darüber hinaus zu tun ist, was entgegen mancher Gerüchte nicht dazu gehört und wie man das Ganze hinbekommt, ohne eine Budgetverdoppelung zu beantragen, das erfahren Sie hier in zwölf humorvollen, aber ernst gemeinten Kapiteln von Erfolgsautor Uwe Post.
Aus dem Inhalt:
Grundregeln
Code Review
Test Driven Design
Continuous Integration
Reibungsloses Teamwork
Automatisierte Build- und Versionskontrollsysteme
Entwurfsmuster
Automatisierte UI-Tests
Dependency Injection
ISO 25010
Build Tools
Umgang mit Legacy Code
Rezensionen / Stimmen
»Dem Autor gelingt es, den Leser durch seinen lockeren Schreibstil bei Laune zu halten und ihm zahlreiche Tipps und Best Practices mitzugeben.«
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-4598-2 (9783836245982)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Uwe Post, Jahrgang 1968, hat ein Diplom in Physik und Astronomie und ist Chefentwickler einer Firma, die Smartphone-Spiele herstellt. Er schreibt Fachartikel in Computerzeitschriften, allerdings deutlich mehr Science-Fiction-Geschichten. Sein letzter Roman, "Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes", gewann 2011 den Kurd-Laßwitz-Preis und den Deutschen Science-Fiction-Preis. Post lebt mit Frau und Tochter am südlichen Rand der Ruhrgebiets. Wenn er nicht gerade neue Android-Spiele oder Bücher schreibt, ist er anderweitig hyperaktiv.
1. Verhindern Sie den Weltuntergang! ... 13
1.1 ... Vorwort ... 13
1.2 ... Schöne neue Welt ... 14
1.3 ... Was läuft falsch? ... 15
1.4 ... Weltuntergang verhindern -- aber wie? ... 17
2. Konventionen ... 21
2.1 ... Vereinbarungen im Team ... 21
2.2 ... Wenn die Variable »a« sagt (und sonst nichts) ... 26
2.3 ... Code-Fokus ... 34
2.4 ... Checkliste ... 36
3. Willkommen im Team! ... 37
3.1 ... Check this out: Subversion ... 38
3.2 ... Teamwork integriert: Git ... 49
3.3 ... »Guckstu!« ... 56
3.4 ... Doppelt hält besser: Pair Programming ... 61
3.5 ... Wer macht wann was? ... 64
4. Gut, besser, 91,2%: Software-Qualität messen ... 73
4.1 ... Muss funktionieren! ... 74
4.2 ... Muss schön sein! ... 80
4.3 ... ISO 25010 und andere Buzzword-Sammlungen ... 99
5. Jeder ist Architekt ... 105
5.1 ... Normalisierte Daten ... 105
5.2 ... Alles ist ein Objekt, aber welches? ... 114
5.3 ... Entwurfsmuster ... 118
5.4 ... Was ist eigentlich ein »Item«? ... 138
5.5 ... Do- und Don't-Merksatz-Akronyme ... 148
5.6 ... Neue Räder extra teuer! ... 153
5.7 ... Meins! (Wirklich?) ... 158
6. Erst mal testen ... 163
6.1 ... Gute und schlechte Unit-Tests ... 164
6.2 ... Testbar und nicht so gut testbar ... 177
6.3 ... Umgekehrt wird ein Schuh draus ... 185
6.4 ... Alles einzeln testen ... 190
6.5 ... Millionen Mausklicks ... 195
7. Continuous Integration ... 203
7.1 ... Digitaler Bauunternehmer ... 203
7.2 ... Java-Builds mit Maven ... 205
7.3 ... Gradle en vogue ... 219
7.4 ... Jenkins, stets zu Ihren Diensten! ... 225
7.5 ... Nicht nur eine Frage des Stils ... 231
7.6 ... NuGet für .NET und MS Azure ... 234
8. Dokumentation, Kommentare & Tools ... 243
8.1 ... Kommentare sind wie Tooltips ... 243
8.2 ... Dokumentiert sich von allein ... 248
8.3 ... Teamwork online ... 254
9. Betriebssicherheit ... 269
9.1 ... »Es ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es noch einmal.« ... 270
9.2 ... Festplattenweise Protokolle ... 282
9.3 ... Ungebetene Besucher ... 292
10. Schrottcode pimpen ... 307
10.1 ... Was macht der da? ... 307
10.2 ... Refactoring mit Tools ... 312
10.3 ... Who sprech Svenska? ... 323
10.4 ... Endlich: Tests ... 327
11. Trollfütterung ... 333
11.1 ... Umsteiger und Ahnungslose im kalten Wasser ... 333
11.2 ... Früher war alles besser, auch die Betonköpfe ... 336
11.3 ... Das Patchwork-Team ... 338
11.4 ... Billig im Osten ... 341
11.5 ... Der Hase der Produktmanagerin ... 345
11.6 ... Arbeiten wie die Profis ... 348
11.7 ... Leuchtendes Beispiel ... 350
12. Parallelwelten ... 353
12.1 ... Parallel arbeiten ... 353
12.2 ... Losgelöst ... 365
12.3 ... .NET async ... 369
Anhang ... 373
A ... Quizfragen ... 373
B ... Lösungen der Quizfragen ... 379
Index ... 383