Wenn zwei sich streiten... im Volksmund freut sich der Dritte. Anders bei der Mediation: Hier vermittelt ein Mediator, ein unparteiischer Dritter, zwischen den «Gegnern» und führt sie aus der Krise. Konflikte säumen alle Wege, auf denen Menschen leben, lieben, leiten. Nicht nur im Privaten, längst weiß man in Politik und Wirtschaft, dass Mediation verbaute Wege ebnet.
Die Wege im Gesundheitswesen sind momentan steinig. Personelle und materielle Einsparungen und gestiegene Qualitätsanforderungen provozieren Konflikte. Lösungskonzepte sind willkommen. In Pflege- und Gesundheitsberufen profitieren immer mehr Uneinige von Mediationspfaden, die charakterisiert sind durch geleitetes Reden, Zuhören, Wertschätzen. Aus Lösen-Wollen wird Lösen-Können.
Poser und Schlüter führen ein in die Welt der Mediation. Der Leser erfährt, woher sie kommt, was sie ausmacht, was sie kann, wohin sie führt. Fallbeispiele verknüpfen Theorie und Praxis. Mediation nahegebracht als Konzept zur lösungsorientierten Streitkultur.
Aus dem Inhalt
I Mit Erfolg Konflikte lösen
II Struktur und theoretischer Hintergrund der Mediation
III Praxis der Mediation
IV Mediation und Organisationsentwicklung
«Das Ziel der Autoren, Mediation für Pflegende als sinnvolle intervention darzustellen und für ein angemessenenes Konfliktmanagement einzutreten, wird mit diesem Buch gut erreicht.» Gesche Keding, socialnet.de
«... ausgesprochen geeignet für die Praxis» Altenpflege 6/1006
«Das Buch ist lesenwert für Verantwortliche wie Leitungskräfte im Gesundheitsbereich, für Trainer/innen der Erwachsenenbildung, Supervisoren/innen und andere Interessierte.» Stadtpunkte
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Pflegemanagement, Pflegeberatung
Illustrationen
37
9 s/w Tabellen, 37 s/w Abbildungen
Gewicht
ISBN-13
978-3-456-84248-6 (9783456842486)
Schweitzer Klassifikation