Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über alle Themen, die für
die Erstellung und den Einsatz von Softwarearchitektur in der Praxis relevant sind. Damit richtet sich das Buch an Softwareentwickler und Projektleiter. Es eignet sich zum Einstieg in das Tätigkeitsfeld des Softwarearchitekten und vermittelt dem Leser das notwendige Wissen, um Softwarearchitektur in seinen eigenen Entwicklungsprojekten zu etablieren.
Insbesondere beantwortet das Buch die folgenden Fragen:
- Was ist Softwarearchitektur?
- Welche Aufgaben hat ein Softwarearchitekt?
- Wie wird Softwarearchitektur geplant, entworfen, dokumentiert und
bewertet?
- Welche Methoden und Werkzeuge stehen dafür zur Verfügung?
- Was sind Architekturstile, Architekturmuster und Designmuster?
- Was macht eine gute Softwarearchitektur aus?
Darüber hinaus werden die Schnittstellen zwischen Softwarearchitekt und
Projektleiter sowie zum weiteren Unternehmensumfeld behandelt. Ein
Schwerpunkt widmet sich der Frage, wie UML 2 für die Dokumentation von
Softwarearchitekturen eingesetzt werden kann.
Ein eigener Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Einsatz von Softwarearchitektur im industriellen Maßstab und den damit verbundenen Technologien: Softwareproduktlinien, modellbasierte Entwicklung mit MDA und - neu in der 3. Auflage - domänenspezifische Sprachen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Softwareentwickler
- Projektleiter
- Studenten
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-89864-736-6 (9783898647366)
Schweitzer Klassifikation
Torsten Posch ist bei Siemens VDO Automotive im Innovations- und Technologiemanagement für die Themenschwerpunkte AUTORSAR, Multimedia-Plattformen und Fahrzeugarchitekturen zuständig.
Dr. Klaus Birken arbeitet er als Softwarearchitekt bei Harman/Becker Automotive Systems.
Michael Gerdom ist als Berater bei sd&m im Bereich IT-Beratung mit Schwerpunkt Anwendungsarchitektur tätig.