Inhalt
Vorwort zur dritten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Individuelle Förderung von Schülern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1 Förderplanung als eine Möglichkeit zur Realisierung
individueller Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Förderplanung im Kontext von Unterricht, Förderung,
Diagnostik und Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2 Grundlagen der Förderplanung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 Was ist ein Förderplan? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2 Funktionen, Nutzen und Arten von Förderplänen . . . . . . . . . . . . 25
2.2.1 Funktionen und Nutzen von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2.2 Arten von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3 Qualitätskriterien der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.4 Inhalte und Schemata von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4.1 Inhalte von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4.2 Förderplanschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.5 Periodizität zwischen Erstellung und Fortschreibung
von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.6 Förderpläne bei Hochbegabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.6.1 Hochbegabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.6.2 Warum bedürfen Hochbegabte besonderer Förderung? . . . . . . . . 36
Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3 Förderplanung als Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.1 Individuelle Entwicklungspläne - das schwedische Modell . . . . . 41
3.1.1 Sinn und Nutzen des Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1.2 Zielgruppe des Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.1.3 Elemente des Entwicklungsplankonzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.1.4 Mögliche Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.2 Kooperative Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2.1 Sinn und Nutzen Kooperativer Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.2.3 Die Kooperative Erstellung und Fortschreibung
individueller Förderpläne (KEFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.3 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.4 Teamarbeit im Lehrerkollegium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4 Schüler- und Elternbeteiligung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.1 Schülerbeteiligung an der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.2 Elternbeteiligung an der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.3 Umsetzung der Schüler- und Elternbeteiligung . . .