I Grundlagen:
Einleitung und allgemeine Epidemiologie, Allgemeine pathophysiologische Erklärungsmodelle, Allgemeines zur Diagnostik, Grundlagen der Therapie.-
II Störungsbilder:
Dissoziative Anfälle, Funktionelle Paresen und Sensibilitätsstörungen, Funktionelle Bewegungsstörungen, Funktioneller Schwindel, Funktionelle Sehstörungen, Funktionelle Hörstörungen, Funktionelle Sprech-, Schluck- und Sprachstörungen, Funktionelle kognitive Störungen, Funktionelle Schmerzsyndrome, Funktionelle polysymptomatische Syndrome.-
III Weitere Aspekte:
Der Placebo-Effekt und funktionelle Überlagerung, Täuschung und Einbildung, Kulturelle und narrative Aspekte.