Die Gedichte von Mori Ponsowy zeichnen sich durch die kühne Verbindung von moderner Alltagserfahrung mit den menschheitlichen Dimensionen unserer Erkenntnis aus. Dabei gelingen der Dichterin Sprachbilder von großer Eindringlichkeit und überraschender Verknüpfung. Ihre Poesie trägt die Leuchtkraft in sich, über die Grenzen ihres Landes hinaus zu strahlen.
An die Seite gestellt sind den Gedichten formstrenge Grafiken der Malerin Dorothee Helena Jacobs.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Jugendliche
Freunde moderner Lyrik, speziell Lateinamerikas; Literaturinteressierte;
Leser zweisprachiger poetischer Werke
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-939904-29-8 (9783939904298)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Mori Ponsowy, geboren 1967 in Buenos Aires, hat in mehreren Ländern gelebt. Grenzen überschreitend, sieht sie sich auf der Suche nach Menschen, die Vorurteilen trotzen. Für ihre sensiblen Texte wurde die Dichterin mit Literaturpreisen in Spanien und Argentinien geehrt. Neben der Prosa (drei Romane, zwei Interview-Bücher) steht ihre Lyrik in bisher zwei Bänden.
Die hier vorgelegte Sammlung der Amalienpresse in Spanisch und Deutsch macht das lyrische Werk von Mori Ponsowy für das deutschprachige Publikum zugänglich.
Herausgegeben und übersetzt von
Die Amalienpresse gönnt sich zu veröffentlichen, was ihrem Autor und Herausgeber Wolfgang von Polentz gefallen hat und vielleicht auch andere reizen kann. Seit 2007 sind so bis heute 29 Bücher erschienen, von denen ein jedes in seiner Weise eine Entdeckung, Wiederentdeckung oder Neuschöpfung ist. Die Amalienpresse hat dabei die Absicht, sprachliche und grafische Schönheit einander zu gesellen. Eine Vorstellung der Bücher im Detail bietet die Verlagsseite.
Illustrationen