Die Konjunktion - eine unflektierbare Wortart in einer flektierbaren Sprache - erweist sich aus Mangel an effektiven gemeinsamen Charaktermerkmalen als eine uneinheitliche Einheit innerhalb der (deutschen) traditionellen Grammatikographie. In Hinsicht auf diverse Eigenschaften dieser Wörter wird in der Arbeit zwischen den Begriffen Konjunktion und konjunktionaler Funktion differenziert, denn es gibt auch andere Wörter bzw. Wortgruppen, die eine satzübergreifende und verbindende Beschaffenheit in sich enthalten.
Unter der syntaktischen Perspektive wird der hohe Verwandtschaftsgrad, der zwischen Präpositionen und Konjunktionen besteht, durch Transformationen konkret bewiesen; unter der semantischen Perspektive wird der Unterschied zwischen dem Verhältnis zweier Sätze und der Bedeutung einer einzelnen Konjunktion klargestellt; unter der pragmatischen Perspektive wird die hinweisende bzw. manipulierende Funktion einer Konjunktion angedeutet; und schließlich sehen wir unter der literarischen Perspektive die Wirkung von Konjunktionen in unterschiedlicher Erscheinungshäufigkeit in den verschiedenen Texten bzw. Textgattungen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35824-5 (9783631358245)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Suang-Jing Pong, geboren 1964 in Taipeh (Taiwan). Von 1984 bis 1991 Studium der Deutschen Sprache und Literatur (Germanistik) an der dortigen Fu Jen Catholic University. 1993/94 Aufnahme des Studiums der Germanistik und der Sinologie an der Universität Bochum. Zugleich Lehrauftrag an der Sektion Sprache und Literatur Chinas in der Abteilung für Ostasienwissenschaften von 1994 bis 1998; 1999 Promotion. Ab September 1999 Lehrauftrag an der Soochow Universität in Taipeh.
Aus dem Inhalt: Konfuse Lage der Definition - Unflektierbar? - Die konjugierte Konjunktion - Abgrenzung von Charakteristika anderer Wortarten - Domäne der konjunktionalen Funktion - Konjunktional vs. Präpositional - Bedeutung vs. Verhältnis - Konjunktion als Einleitung einer Äußerung - Schwache Gruppe und starke Gruppe - Konjunktionsarme und konjunktionsreiche Texte.