Standortentscheidungen reflektieren neben den vorgefundenen Bedingungen immer auch Annahmen über die weitere Entwicklung. Ein wesentlicher Rahmenfaktor für jede Art von Standortentscheidung ist die demografische Entwicklung. Diese beeinflusst wesentlich die zukünftige Attraktivität eines Standortes. Diese Arbeit untersucht, ob es mit Hilfe von strukturierten Entscheidungsunterstützungsverfahren möglich ist, auf der Grundlage von historischen Analysen und zukünftigen Prognosen eine Aussage zu treffen, wie unterschiedliche demografische Szenarien die Attraktivität eines Standortes, gemessen an dessen Kaufkraft, beeinflussen. Damit soll Entwicklern, Investoren oder kommunalen Entscheidern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Standortentscheidungen auf demografische Faktoren hin zu prüfen und teilweise widersprüchliche Entwicklungen zu berücksichtigen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Kromsdorf/Weimar
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Architekten, Immobilienmakler, Bauingenieure, Städtebauplaner, Projektmanager
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Abbildungen und 83 Tabellen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-95773-231-6 (9783957732316)
Schweitzer Klassifikation