Ein Arbeitslosenversicherungssystem zu gestalten ist eine schwierige Aufgabe. Wählt man ein geringes Leistungsniveau, sind die betroffenen Haushalte mitunter einem ineffizient hohen Einkommensrisiko ausgesetzt. Auf der anderen Seite führen übermäßig großzügige Versicherungsleistungen zu einem hohen Arbeitslosigkeitsniveau, was zu erheblichen fiskalischen und gesellschaftlichen Belastungen führt. Andreas Pollak geht der Frage nach, wie eine optimale Arbeitslosenversicherung aussehen würde, also ein System, das den bestmöglichen Kompromiss zwischen Einkommenssicherung und Arbeitsanreizen darstellt. Mit Hilfe ökonomischer und ökonometrischer Modelle untersucht er u.a., welche Auswirkungen die Höhe und die Bezugsdauer der Versicherungsleistungen auf die Arbeitslosigkeit und die Wohlfahrt haben. In numerischen Simulationen werden effiziente Versicherungen unter verschiedenen Annahmen bestimmt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Scholars of Economics and Politics, corresponding institutes and libraries.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24.1 cm
Breite: 16.1 cm
Dicke: 1.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-149304-1 (9783161493041)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1978; studied Economics (VWL) at the University of Freiburg and the London School of Economics; Computer Science at FernUni Hagen; 2006 PhD in Economics (Promotion in VWL), University of Freiburg.