Dieser Band thematisiert die Religionen, und insbesondere den Islam, im Kontext des Globalisierungsprozesses bezüglich der religiösen Kollektivität, Handlung und Bildung. Die Weltreligionen waren schon global, bevor die Globalisierung im heutigen Sinne anfing. Mit dem Beginn der Menschheitsgeschichte fanden sie sich auf dem Weg, wanderten über die geographischen und geistigen Grenzen. Ihre Verbreitung schulden sie sogar dieser Wanderung. In der heutigen Zeit der Globalisierung gewinnen die Religionen auch eine strategische Bedeutung, weil sie geistige Grenzen mitmarkieren, globale Identitäten mitdefinieren und Massen mobilisieren können.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65577-1 (9783631655771)
DOI
10.3726/978-3-653-04789-9
Schweitzer Klassifikation
Mizrap Polat studierte Islamische Theologie in der Türkei und promovierte in Islamwissenschaften und Soziologie in Deutschland. Er habilitierte sich in der Islamischen Religionspädagogik.
Inhalt: Mizrap Polat: Globalisierung als neue Perspektive und Herausforderung für Religion ¿ Edmund Weber: Corpus Christianum, Umma, weltliche Obrigkeit und bürgerlicher Staat. Ein Essay über kulturelle und religiöse Pluralität in Christentum, Islam und Moderne ¿ Mizrap Polat: Umma: Eine religionssoziologische Betrachtung ¿ Elisabeth Naurath: Position und Dialog. Zur Zukunft des Religionsunterrichts im gesellschaftlich pluralen Kontext ¿ Nasser Khameneh: Sorgen und Hoffnungen für eine religiöse Erziehung in einer globalisierten Welt ¿ Ismail H. Yavuzcan: Urteilskompetenz im Islamischen Religionsunterricht: eine globale Herausforderung? ¿ Mizrap Polat: Der Prophet Muhammad als Werte- und Identitätsstifter für die Muslime auf Globaler Ebene: Eine religionspädagogische Betrachtung.