Die Aufgabe der Interessenformel des BGH führt zu einer erheblichen Änderung der strafrechtlichen Haftung von Organen und Vertretern, insbesondere für insolvenznahe Zugriffe auf das Vermögen des Vertretenen. In diesem Werk werden die Entwicklung der Rechtsprechung bis hin zur neuesten Rechtsprechungswende sowie die verschiedenen in der Literatur vorgeschlagenen Lösungsansätze vor allem mit Blick auf das Verhältnis von Bankrott und Untreue ausführlich untersucht. Hierbei werden strukturelle Grundprobleme aufgezeigt, deren Anerkennung für die weitere Diskussion hilfreich erscheint. Schließlich wird ein Lösungsansatz herausgearbeitet, der sich im Ergebnis mit der neuen Rechtsprechung des BGH deckt, darüber hinaus aber auch ein praktikables Kriterium für die Behandlung der - auch durch die Neuausrichtung des BGH noch nicht geklärten - Fallkonstellationen rein faktischer Handlungen ohne Zustimmung des Vertretenen bereithält.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0427-9 (9783848704279)
Schweitzer Klassifikation