Die Arbeit untersucht Vorgaben der Europäischen Union für die Beweislast bei Maßregelungen nach einer Ausübung von in Richtlinien vorgesehenen Rechten. Die dem Diskriminierungsrecht entlehnten zweistufigen Beweiserleichterungen in den Richtlinien 2019/1152/EU und 2019/1158/EU werden mit einem neuartigen vorprozessualen Begründungsanspruch kombiniert. Besonders starker Schutz durch eine Beweislastumkehr solI Whistleblowern zukommen (2019/1937/EU). Die Arbeit stellt zunächst die Strukturen des Maßregelungsschutzes unter dem Blickwinkel der Beweissituation im deutschen Recht dar. Anknüpfend daran werden die sekundärrechtlichen Regelungen analysiert und ihre Bedeutung für das nationale Recht herausgearbeitet. Die Frage nach einer sachgerechten Umsetzung der Vorgaben wird unter Berücksichtigung der gesetzgeberischen Entwicklungen diskutiert. Die Arbeit plädiert insofern für eine Ergänzung des § 612a BGB, die verbliebene Umsetzungsdefizite behebt und Rechtsunsicherheit vorbeugt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Kiel
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19031-7 (9783428190317)
Schweitzer Klassifikation
Nicolas T. Pohl studied law at the University of Cologne. After passing his first state examination in 2020, he worked as a research assistant at international law firms while writing doctoral thesis. In April 2023, he started his legal traineeship in the district of the Higher Regional Court of Cologne.
Einleitung
1. Grundlagen des Maßregelungsschutzes im deutschen Recht
Einordnung des allgemeinen Maßregelungsverbots (§ 612a BGB) - Kausalzusammenhang und Benachteiligungsbegriff bei § 612a BGB - Das Verhältnis von Maßregelungs- und Diskriminierungsschutz
2. Darlegungs- und Beweislast beim Maßregelungsschutz im deutschen Recht
Terminologie - Ausgangspunkt der Beweisschwierigkeiten - Beweiserleichterungen bei § 612a BGB
3. Maßregelungsschutz im Unionsrecht
Ausgangspunkt - Maßregelungsschutz in ABRL und EZRL - Repressalienschutz der WBRL
4. Regelungsgehalt der sekundärrechtlichen Beweiserleichterungen
Unionsrechtliche Grundlagen - Der Komplex aus Begründungspflicht und Beweiserleichterung - Beweiserleichterung für Hinweisgeber
5. Herausforderungen bei der Integration ins deutsche Recht
Reibungen durch die Begründungspflicht - Zweistufige Beweiserleichterung - Wertungswidersprüche durch eine Minimalumsetzung - Gesetzgebungsvorschlag zu den Vorgaben in ABRL und EZRL
6. Rechtslage nach Ablauf der Umsetzungsfristen
Maßregelungsschutz für Rechte aus der ABRL und EZRL - Beweislast bei Maßnahmen gegen Hinweisgeber - Gesamtbetrachtung
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis