Die Arbeit entwickelt aus der vorliegenden Literatur zum Thema «Bild in der Sprache» einen umfassenden Bildbegriff, der weitgehend das Bildkraftmodell der sowjetischen Germanistinnen Riesel und Schendels adaptiert und an Ort und Stelle an einem umfangreichen Korpus auf seine Praxistauglichkeit hin überprüft wird. Im Ergebnis wird die ganze Breite semantischer Differenzierungsmöglichkeiten bildkräftiger Benennungen für Kinder im Schlesischen dargestellt und darüberhinaus ein Einblick in das «Weltbild» der Schlesier versucht.
Rezensionen / Stimmen
«... so ist eine aufschlußreiche Untersuchung gelungen. Sie kann außerdem auf Grund ihrer Einzelanalysen einen willkommenen ergänzenden Beitrag zu den oftmals nur oberflächlichen und unvollständigen Bedeutungsangaben zum Schlesischen Wörterbuch von Walther Mitzka leisten ...» (Peter Wiesinger, Zeitschrift für Ostforschung)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-9641-3 (9783820496413)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Der traditionelle Bildbegriff - Bild: mehr als Metapher und Vergleich? - Sind sprachliche Bilder Spiegelbilder eines Volkes? - Benennungsfelder im Schlesischen.