Medizinische Fachliteratur gibt es zur Genüge, aber wie bereitet sich der junge Arzt auf den wirklichen Ernst des Lebens vor? Wieviel Kaffee kann man im Nachtdienst trinken? Warum gibt es keine Einarbeitung und wie schafft man es, nachts von den Schwestern nicht geweckt zu werden? "Notaufnahme" betrachtet die Arbeit mit dem notwendigen Ernst, aber auch mit einer guten Portion Humor - inkl. einiger Cartoons. Zusätzlich werden dem Medizinstudenten und dem Berufsanfänger auch noch wertvolle fachliche Tipps mit auf den Weg gegeben.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
"... gute Einblicke in den ärztlichen Alltag bietet, kann es von Studieninteressierten über Studenten aller Semester, aber auch von Ärzten hervorragend gelesen werden und wird diese allesamt begeistern. ... vermittelt darüberhinaus einige wichtige "Überlebenstipps" für alle, die sich eine gewisse Zeit in der Notaufnahme vorstellen können und bedient dabei selbstverständlich alle gängigen Ärzteklischees. ... ein Buch welches Lust auf darauf macht als Arzt (insbesonders in der Notaufnahme) tätig zu werden und dabei auch noch erstklassige Unterhaltung bietet." (in: Fachschaft Medizin Tübingen, fachschaftsmedizin.de, 18. November 2014)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
5 s/w Tabellen
Bibliography; 5 Tables, black and white
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.7 cm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-37869-0 (9783642378690)
DOI
10.1007/978-3-642-37870-6
Schweitzer Klassifikation
Dr. Marian Poetzsch, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin ist in der Präklinik des Krankenhaus München-Bogenhausen tätig.