Charakteristikum flexibler Arbeitszeitsysteme ist der Spielraum für Anpassungen der Arbeitszeiten an unvorhergesehene Schwankungen der Produktions- bzw. Marktbedingungen. In diesem Buch wird untersucht, wie flexible Arbeitszeiten die Beschäftigungs- und Arbeitszeitnachfrage verändern. Da unter der Bezeichnung Arbeitszeitflexibilisierung häufig auf eine Reihe sehr verschiedener Konzepte Bezug genommen wird, geht der arbeitsmarkttheoretischen Modellanalyse eine Beschreibung der gängigen Arbeitszeitkonzepte voraus. Für die Analyse wird der Rahmen eines Gewerkschaftsmodells gewählt. In den Modellannahmen wird berücksichtigt, dass flexible Arbeitszeitsysteme dem Unternehmen Anpassungen seiner Stundennachfrage ermöglichen, die nicht exakt vorhersehbar sind.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-52039-0 (9783631520390)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Beschreibung der gängigen Arbeitszeitkonzepte - Modellanalyse für den Fall einer Monopolgewerkschaft - Komparative Analysen und numerische Simulationen - Arbeitszeit- und Beschäftigungseffekte von Veränderungen der Personalfixkosten, des Alternativeinkommens, des Überstundenzuschlags sowie der gesetzlich maximal zulässigen Arbeitsdauer.