Im eigenen Schrebergarten gestalten und walten, hegen und pflegen oder einfach auf einer Bank in der Sonne das Wochenende genießen! Klingt das gut? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie, wie Sie einen Schrebergarten pachten, worauf Sie sich in einem Schrebergartenverein einlassen, wie Sie Ihren Garten planen, eine Laube errichten, die richtigen Pflanzen für Ihrer Garten aussuchen und schon bald stolz Ihre ersten Tomaten oder Beeren ernten können.
Rezensionen / Stimmen
"...Schrebergärten haben im Zuge des Trends zum "Urban Gardening" ihr Spießerimage abgelegt und sind seit den Ausgangsbeschränkungen der letzten Monate erst recht heiß begehrt. Wer mit den zahlreichen Vorschriften, Regeln und der "Vereinsmeierei" leben kann, der findet im Buch viel Nützliches."
(EKZ im Oktober 2021)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 174 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-71891-7 (9783527718917)
Schweitzer Klassifikation
Christa Pöppelmann ist freiberufliche Journalistin und Autorin von Sachbüchern. Unter anderem hat sie viele Jahre für die ökologische Gartenzeitschrift "kraut&rüben" gearbeitet. Von der Arbeit am Schreibtisch erholt sie sich gerne in ihrem "grünen Wohnzimmer", wo sie alles anbaut, was schöne Farben hat und gut schmeckt, vor allem auch jene Sorten, die man nicht kaufen kann.
UEber die Autorin 7
Einfuehrung 17
UEber dieses Buch 17
Toerichte Annahmen ueber den Leser 18
Konventionen in diesem Buch 18
Was Sie nicht lesen muessen 19
Wie dieses Buch aufgebaut ist 19
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20
Wie es weitergeht 20
Teil I: Schreber & Co.: ein UEberblick uebers Gartenglueck 21
Kapitel 1 Das Einmaleins der Kleingaerten 23
Wann sich ein Garten Schreber nennen darf ... 23
Ein Missverstaendnis namens Schreber 24
Gaertnern auf der Parzelle 26
Laubenpieper und andere Freizeitgaertner 26
Zille laesst gruessen 27
Datscha und Datsche 28
Ohne Grenzen: die etwas anderen Gemeinschaftsgaerten 29
Interkulturelle und andere offene Gaerten 30
Trend: Urban Gardening 31
Kapitel 2 Gaertnern im Verein: gut leben mit Paragrafen und Vorschriften 33
Der grosse Rahmen: das Bundeskleingartengesetz 33
Kleingarten, gesetzeskonform 34
Rechte und Pflichten 34
Laendersache 37
Kleingaertnern in OEsterreich und der Schweiz 38
Vor Ort: die Gepflogenheiten der Vereine 40
Heilige Kuh Gartenordnung 40
Vereinsmeierei 43
Kapitel 3 Den richtigen Garten finden 45
Vorsprechen beim Verein 45
Kontaktaufnahme 46
Auf der Warteliste 47
Der grosse Tag 48
... und was das alles kostet 50
Die Alternativen 51
Kleingaerten ohne Verein 51
Gaertnern, wo andere Urlaub machen 53
Grabeland und andere Brachen 55
Selbst ist der Gruender 56
Garten-Sharing 57
Teil II: Das eigene Reich: den Schrebergarten gestalten 59
Kapitel 4 Planen und Veraendern 61
Eine Laube im Gruenen 61
Bestandsaufnahme 62
Strom, Wasser und andere Notwendigkeiten 63
Alles neu 66
Den eigenen Stil finden 67
Gartenraeume 68
Der grosse Plan 68
Plaetze schaffen 69
Wege anlegen 72
Gewaechshaeuser, Schuppen & Co 73
Wasser marsch! 74
Giessen leicht gemacht 75
Teich und Tuempel 78
Die Frage nach dem Pool 80
Kapitel 5 Erdarbeiten 81
Bodenkunde 81
Geheimes Leben unter Tage 82
Braunes Gold 84
Den Boden bereiten 87
Beete-Vielerlei 90
Ideale Standorte 91
Schoene Einfassungen 92
Hoch-und Huegelbeet 93
Kapitel 6 Sortenwahl 99
Geliebte Baeume 100
Die Grossen im kleinen Garten 100
Ohne Erntestress 102
Paradiesfruechte & Co. 104
Straeucher und Hecken 110
Heckenphilosophie 110
Beerenglueck 113
Rosenromantik 116
Schoene Solitaere 118
Der Staudengarten 119
Zur Zierde 120
Aus der Zwiebel 123
Fuer den Speisezettel 126
Kraeuterkueche 128
Teil III: Saeen, pflegen und ernten: das Jahr des Kleingaertners 131
Kapitel 7 Pflanzzeit 133
Die Qual der Wahl 133
Gemuesetipps fuer den Schrebergarten 133
Von alten Sorten und Neuzuechtungen 142
Kraeuterwissen 145
Blumenschmuck 147
Planspiel 148
Fruchtfolgen 149
Mischkulturen 151
Kinderstube im Warmen 155
Zwischen Frostsaat und Eisheiligen 157
Was schon im Winter geht 158
Fruehlingssaat 160
Startschuss Eisheilige 161
Spaete Tracht 162
Kapitel 8 Pflegezeit 165
Rasenschach 166
Das Problem mit der Blumenwiese 166
Maehroutine 167
Fuer Perfektionisten 168
Duenge-Einmaleins 169
Die Basics 169
Superfood fuer Pflanzen 173
Duengefehler 175
Jaeten, Ausgeizen, Schneiden 178
Kampf dem Unkraut 178
Die Kunst des Mulchens 179
Sinnvolle Schneidemassnahmen 180
Heikles Thema: Pflanzenschutz 186
Die wichtigsten Pflanzenkrankheiten im Schrebergarten 186
... und was man gegen sie unternehmen kann 189
Duell mit Schnecke & Co 191
Kapitel 9 Erntezeit 195
Erntekalender 195
Fruehes Glueck 195
Sommerschwemme 197
Herbstgenuesse 198
Winterfreuden 198
Richtig ernten und lagern 200
Gemuese 201
Kraeuter 202
Beeren 204
Kern-und Steinobst 205
Winterruhe 208
Kulturen fuer die kalte Jahreszeit 208
Herbstputz 211
Den Garten winterfest machen 214
Teil IV: Herd und Haengematte: den Schrebergarten geniessen 215
Kapitel 10 Lecker verwerten und konservieren 217
Am Herd und in der Backstube 217
Kochen mit viel Gemuese 217
Kuchen mit eigenem Obst 219
Lust auf Kosmetik-Experimente? 221
Aus der kalten Kueche 223
Fruchteis und andere Desserts 223
Salate, Aufstriche & Co. 224
Fluessignahrung 226
Saften 226
Vergaeren 228
Hochprozentiges ansetzen 229
Lecker konservieren 230
Gelee, Marmelade und Konfituere 230
Von Omas Apfelmus bis zum exotischen Chutney 232
Gemuesekonserven 233
Tricks fuer das Trocknen 234
Tipps zum Einfrieen 235
Kapitel 11 Chillen mit der Familie 237
Kinderparadies Schrebergarten? 237
Kleine Gaertner 237
Die Lust auf Fussball und Trampolin 239
Spielplatz Kolonie 240
Ein Haus fuer Kinder 241
Wie waer's mal mit Gemuetlichkeit? 241
Lazy Gardening 242
In der wohlverdienten Haengematte 243
Gartenvergnuegen ohne Gaertnern 245
Tiere im Garten 246
Wohlfuehlen mit Hund und Katze 246
Imkern fuer Anfaenger 247
Ein Paradies fuer Voegel, Bienen & Co. 248
Auf gute Nachbarschaft 253
Garten-Talk 254
Erste Hilfe bei Problemen 255
Engagement im Verein 258
Teil V: Der Top-Ten-Teil 261
Kapitel 12 Zehn hilfreiche Websites 263
www.kleingarten-bund.de 263
www.lwg.bayern.de/gartenakademie/ 264
www.meine-ernte.de 264
www.mein-schoener-garten.de 265
www.krautundrueben.de 265
www.nabu.de/landingpages/garten.html 265
www.hauptstadtgarten.de 265
www.gartenlinksammlung.de 266
www.gartenforum.de 266
www.youtube.com 267
Kapitel 13 Zehn Gruende fuer Konflikte im Schrebergarten -und wie sie nicht ausarten 269
Zwerge 269
Fahnen 270
Beitraege 270
Engagement 270
Unkraut 271
Krach 272
Illegale Bauten 273
Paechterwechsel 274
Regeln generell 275
Die Auslegung von Regeln 275
Kapitel 14 Zehn Orte zum Besuchen 277
Deutsches Kleingaertnermuseum in Leipzig 277
egapark in Erfurt 278
Arche-Noah-Garten in Schiltern 278
Weihenstephaner Gaerten in Freising 279
Haus im Moos in Kleinhohenried 279
Karl-Foerster-Garten in Potsdam 280
Klostergarten Kartaus in Freiburg 280
Ippenburger Schlossgaerten 281
Schau-und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim 281
Offene Gaerten 282
Stichwortverzeichnis 283