Filmerlebnisse prägen uns. Filme sprechen sehr viele Teile unserer Persönlichkeit an. Während des Schauens werden unterschiedliche innerpsychische, physische und gesellschaftliche Prozesse in Gang gesetzt. Einige von diesen sind bis dato kaum im Fokus der Öffentlichkeit.
Dass Medienwelten uns verändern, gilt als weitgehend unbestritten. Doch worauf beruht diese Wirkung und welche Folgen hat sie, insbesondere solche, die bislang wenig Beachtung finden?
Dieses Buch geht diesen Fragen nach. Es beleuchtet die Vielfalt innerer und äußerer Wirkmechanismen, die beim Filmgenuss aktiv werden. Eine mögliche Konsequenz der neuen virtuellen Welten kann Mediensucht sein. Weitreichender jedoch ist der kulturelle Wandel, der sich durch unsere zunehmende Hinwendung zu Filmwelten und sozialen Medien vollzieht - eine Zeitenwende, deren Dynamik gerade erst beginnt.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 127 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-71553-6 (9783662715536)
DOI
10.1007/978-3-662-71554-3
Schweitzer Klassifikation
Diplom-Psychologe Rudolf Pölking ist nicht nur Buchautor, sondern hat einen außergewöhnlich facettenreichen Werdegang. Er arbeitete als Streetworker, Therapeut, Organisationsberater und Führungskraft in Industrieunternehmen. Erfahrungen, die seine psychologische Perspektive erweitern und prägen. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialanalytische Forschung (DGSF), welche Phänomene der heutigen Zeit sowohl aus psychologischer, als auch aus soziologischer Sicht untersucht.
In seinen Büchern verbindet er wissenschaftliche Tiefe mit einer verständlichen Sprache: nah an der Lebenswirklichkeit, inspirierend im Denken. Seine Arbeiten richten sich an alle, die menschliches Erleben und gesellschaftliche Veränderungen besser verstehen wollen.