Eine wesentliche Funktion des Bankcontrolling ist die Unterstützung einer ertrags- und risikoorientierten Geschäftsstruktursteuerung. Vor diesem Hintergrund wird die Datenbasis für das Controlling des zinsbezogenen Optionsgeschäfts schwerpunktmäßig in den Bereichen internes Rechnungswesen/externe Rechnungslegung/Bankaufsicht/Kreditbereich/ Handelsbereich untersucht. Hiervon ausgehend werden die wesentlichen Komponenten eines integrierten Informationsmodells für das Rentabilitäts- und Risiko-Controlling systematisiert und besprochen. Mit Hilfe des Modells soll den internen Adressaten eine effiziente Entscheidungsfindung ermöglicht werden. Die Überlegungen und gewonnenen Ergebnisse lassen sich auf andere derivative Finanzinstrumente übertragen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30107-4 (9783631301074)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Günter Pochmann wurde 1960 geboren. Von 1980 bis 1986 studierte er Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Saarbrücken und Straßburg. Anschließend war er Mitarbeiter einer deutschen Großbank, nach Trainee-Phase zunächst im Inlandskreditgeschäft, dann als Vorstandsassistent einer Tochterbank in Frankreich. Zum Promotionsstudium unter fachlicher Anbindung wurde er freigestellt (Abschluß 1996). Seit 1995 ist er im Handelsgeschäft tätig.
Aus dem Inhalt: Controlling-Information zu Rentabilität und Risiko im Optionsgeschäft (Konzeption eines Reporting-Systems) - Risikomanagement im Optionsgeschäft (mit den Schwerpunkten Adressen- und Preisrisiken) - Handelsrechtliche, kalkulatorische, wirtschaftliche und bankaufsichtliche Abbildung des Optionsgeschäfts.