Petra Plunger untersucht die Bedeutung des Erzählens über das Kranksein als Möglichkeit der Krankheitsbewältigung für Menschen, die akut oder chronisch erkrankt sind. Beispielhaft zeichnet sie den Stellenwert von Narrativen im Rahmen der medizinischen Behandlung und Betreuung an der homöopathischen Behandlung und Betreuung nach. Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Narrativierung von Krankheitserfahrungen werden ebenso beschrieben wie die Konsequenzen des "Heilsamen Erzählens", die sich aus der Perspektive der Betroffenen als Handlungsfähigkeit und Sinnfindung beschreiben lassen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
XII, 244 S. 2 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-01263-2 (9783658012632)
DOI
10.1007/978-3-658-01264-9
Schweitzer Klassifikation
Petra Plunger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pharmazeutin, arbeitet seit vielen Jahren in den Bereichen Gesundheitsförderung und Palliative Care, insbesondere zu Betroffenenorientierung, Empowerment und Partizipation.
Methodisches Vorgehen.- Die Perspektive der Betroffenen: Erfahrungen im Versorgungssystem.- "Heilsames Erzählen".- Zur Bedeutung von Narrativen.- Geschichten, die zählen.