Die Rechtskenntnis ist eine unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Tätigkeit als Finanzdienstleister. Eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften und Verordnungen macht es dem Finanz- und Anlageberater schwer, sich schnell und sicher in dieser Materie zu bewegen.
In diesem Buch schildern die Autoren - unter Einbeziehung der gesetzlichen Neuregelungen - anhand von Fallbeispielen aus der Praxis, denen überwiegend wegweisende Urteile des Bundesgerichtshofes zugrunde liegen, das Berufs- und Haftungsrecht für Finanzdienstleister. Dabei werden praktische Hinweise zur Vermeidung von Haftungsrisiken gegeben.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-322-86910-4 (9783322869104)
DOI
10.1007/978-3-322-86909-8
Schweitzer Klassifikation
Mit ihrem ersten Buch "Kapitalmarktrecht, Gesetzliche Regelungen und Haftungsrisiken für Finanzdienstleister" haben sich die Autoren bereits als Spezialisten der Materie ausgewiesen. Die Rechtsanwälte Ralf Plück und Peter Kühn sind auf den Bereich Haftungsrecht spezialisiert, Karl Jürgen Schmutzler ist Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Prospektkonzeption.
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen.- 1.1 Zulassungsvoraussetzungen für die Tätigkeit als Finanzdienstleister.- 1.2 Anforderungen an Finanzdienstleistungsinstitute.- 2. Das Haftungsrecht der Finanzdienstleister.- 2.1 Einführung.- 2.2 Grundlagen der Haftung.- 2.3 Die Haftung aus Vertrag.- 2.4 Haftung aus Verschulden bei Vertragsschluss (culpa in contrahendo).- 2.5 Prospekthaftung.- 2.6 Haftung wegen unerlaubter Handlung.- 3. Aufklärungspflichten bei einzelnen Kapitalanlagen.- 3.1 Unternehmerische Beteiligungen.- 3.2 Finanzierung des Beitritts zu einer Abschreibungsgesellschaft.- 3.3 Darlehensvermittlung im Reisegewerbe - Besonderheiten bei Beteiligungen an Abschreibungsgesellschaften.- 3.4 Immobilienfonds.- 3.5 Das Effektengeschäft.- 3.6 Börsentermingeschäfte.- 3.7 Warentermindirektgeschäfte.- 3.8 Terminoptionen.- 3.9 Penny-Stocks.- 3.10 Aktienspekulation auf Kredit.- 3.11 Investmentfondsanteile.- 3.12 Medienfondsbeteiligungen.- 3.13 Mobilienfondsanteile.- 3.14 Fremdfinanzierte Lebensversicherungen.- 3.15 Zinsarbitragegeschäfte.- 4. Kausalität, Verschulden und Schaden.- 4.1 Ursächlichkeit des Schadeneintritts.- 4.2 Verschulden.- 4.3 Schaden.- 4.4 Vorteilsausgleichung.- 4.5 Haftungsbegrenzung.- 4.6 Mitverschulden des Anlegers.- 4.7 Verjährung der Ansprüche.- Literaturhinweise.- Anhang: Auszüge aus Gesetzestexten.- Stichwortverzeichnis.