Knapp, aber umfassend und allgemeinverständlich führt Sie ein erfahrener Apotheker und Dozent für Arzneimittellehre in das komplexe Gebiet der Pharmakologie ein.
Schon die erste Auflage zeichnete sich durch eine lebendige Sprache, eine klare Didaktik und eine übersichtliche Gliederung aus. Diese Vorzüge finden Sie auch in der Neuauflage, die komplett überarbeitet, um neue Erkenntnisse erweitert und didaktisch noch weiter verbessert wurde.
Mit diesem handlichen, übersichtlichen Buch läßt es sich leicht und effektiv lernen, arbeiten und nachschlagen - im täglichen Pflegedienst wie in der Aus- und Fortbildung.
Auflage
2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
4
11 farbige Abbildungen, 30 s/w Abbildungen, 4 farbige Tabellen
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-60353-5 (9783540603535)
DOI
10.1007/978-3-662-08093-1
Schweitzer Klassifikation
1 Grundlagen.- 2 Arzneimittelgesetz.- 3 Betäubungsmittelgesetz.- 4 Auf das Nervensystem wirkende Stoffe.- 5 Auf den Blutkreislauf wirkende Stoffe.- 6 Auf Herz und Gefäßsystem wirkende Stoffe.- 7 Auf Atemwege und Lunge (Respirationstrakt) wirkende Stoffe.- 8 Auf Niere und Harnwege wirkende Stoffe.- 9 Infusionstherapie.- 10 Auf Magen und Darm wirkende Stoffe.- 11 Gegen Bakterien und Pilze wirkende Stoffe.- 12 Medikamentöse Behandlung bösartiger Tumoren (Chemotherapie).- 13 Stoffe, die die körpereigene Abwehr beeinflussen.- 14 Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen.- 15 Hormone.- 16 Mittel zur Behandlung von Allergien.- 17 Haut- und Wundpflege des alten Menschen.- 18 Vitamine.- 19 Arzneimittel und Kinder.- 20 Arzneimittel und alte Menschen.- 21 Maßnahmen und Arzneistoffe zur Behandlung von Vergiftungen.- 22 Spezielle Medikamente für den Rettungsdienst/Notfallmedikamente.- Informationszentren für Vergiftungsfälle.- Abkürzungen.- Begriffserklärungen.- Literatur.- Präparateverzeichnis.