Das Wissen über die Traditionelle Chinesische Medizin nimmt in Europa ständig zu. Seitens der Patienten wird die Nachfrage nach Akupunktur, Tuina, Qigong, Diätetik und Kräutertherapie aus China immer stärker. In dem vorliegenden Buch werden Rezepturen aus westlichen Kräutern nach den Kriterien der TCM vorgestellt. Es soll als Brückenschlag dienen: chinesisches Wissen, jedoch auf die bei uns im Westen wachsenden Pfllanzen übertragen. Das Buch soll all jenen dienen, die mit westlichen Kräutern arbeiten und helfen wollen. Es werden Rezepturen behandelt, die aus mitteleuropäischen Pflanzen bestehen, die Rezepturen sind nach Funktionskreisen und Syndromen der TCM gegliedert.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Ein Fachuch für TherapeutInnen und Interessierte der TCM mit einer Auswahl klassischer Syndrome und Fallbeispiele. Bei jedem der Syndrome werden Ursachen, Zungen- und Pulsbefund abgehandelt und klassische Rezepturen vorgestellt.
Editions-Typ
Maße
Höhe: 129 mm
Breite: 193 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-901618-91-8 (9783901618918)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Florian Ploberger ist Arzt für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt TCM in Wien. Unzählige Studienaufenthalte in China und Indien. Regelmäßige Lehrtätigkeit und Publikationen in den Themenbereichen TCM und Tibetische Medizin. Seit 2007 Universitätsdozent an der Universität Wien für Grundlagen der Tibetischen Medizin.
In diesem Buch werden Rezepturen für Syndrome der Traditionellen Chinesischen Medizin wie zum Beispiel Nieren-Yang-Mangel oder Leber-Qi-Stagnation beschrieben. Bei jedem der Syndrome werden die Ursachen, Syndrome, sowie Zungen- und Pulsbefund abgehandelt. Die Kräuter stammen aus mitteleuropäischen Ländern. Jeder Rezeptur ist eine eigene Seite gewidmet. Fallbeispiele runden das Buch ab. Eine gute Ergänzung zum ersten Werk des Autors: Westliche Kräuter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin.