Dr. jur. Otto Ruer, Jahrgang 1879, war Anwalt, Magistratsassessor, Beigeordneter und Ministerialrat, bevor er Ende Januar 1925 sein Amt als Oberbürgermeister von Bochum antrat. Als Jude wurde Otto Ruer 1933 von den Nationalsozialisten unter falschen Anschuldigungen aus dem Amt gedrängt und für einen Monat in Haft genommen. Zwar wurde er voll rehabilitiert, dennoch verließ er das Gefängnis als gebrochener Mann. In Berlin, wo er schon früher gern gelebt und gearbeitet hatte, schied Otto Ruer im Juli 1933 freiwillig aus dem Leben. Ernst-Albrecht Plieg erzählt die acht Jahre, die Otto Ruer an der Spitze der Verwaltung Bochum stand. Vom ersten Tag an packte Ruer seine Aufgaben kraftvoll an und teilte die Sorgen und Nöte der Kohle- und Stahlstadt. Er regulierte ihre Auslandsschulden aus dem Ersten Weltkrieg, sorgte für ihre Vertretung in den kommunalen Spitzenverbänden und machte aus Bochum eine Großstadt.
Rezensionen / Stimmen
"Dieses Buch ist endlich die Würdigung, die dieser nicht nur für Bochum so bedeutende Mann verdient hat. Ich würde uns sehr wünschen, dass dieses Werk weite Verbreitung findet." Ernst-Otto Stüber, Oberbürgermeister a.D. der Stadt Bochum
"Der Forscher hat fünf Jahre an dem Werk gearbeitet, 308 Seiten mit fast 1000 Fußnoten zeugen von der Akrebie seines Schaffens. Das Buch schließt eine Forschungslücke und arbeitet ein wichtiges Stück Zeitgeschichte auf."
WAZ (Dienstag, den 24. September 2013)
"Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz würdigte die Arbeit und das Engagement: 'Dieses Buch über Dr. Otto Ruer ist ein Lehrstück über Werte, für die man sogar sein Leben aufs Spiel setzt.' Sich zu erinnern hieße auch immer, ein Stück Verantwortung zu übernehmen, so die Oberbürgermeisterin."
Website der Stadt Bochum (19.09.2013)
Radiobeitrag/Buchvorstellung im Radio Bochum (21.09.2013)
Buchvorstellung in Zuhause in Bochum. Magazin für den Haus-, Wohungs- und Grundeigentümer (Nr. 5), September/Oktober 2013
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 16 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95565-016-2 (9783955650162)
Schweitzer Klassifikation
Ernst-Albrecht Plieg, geboren 1927 in Alleinstein/Ostpreußen, studierte Geschichte und Anglistik in Göttingen und Bonn. Nach der Promotion ging er in die Erwachsenenbildung und leitete von 1968 bis 1992 die Volkshochschule Bochum. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Bochumer Stadtgeschichte.