Angesichts wachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen gewinnt eine vertiefte europäische Verteidigungskooperation an Relevanz. Kann die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (Permanent Structured Cooperation: PESCO) im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU über rein zwischenstaatliche Koordination hinausgehen und integrative Effekte im Sinne der europäischen Integration entfalten? Anhand eines theoriebasierten Indexes und qualitativer Fallstudien wird analysiert, ob und wie PESCO-Projekte zur Vertiefung der EU-Verteidigungspolitik beitragen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Politik
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-3178-7 (9783847431787)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Valentin Axel Graf von Plettenberg-Lenhausen, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vorwort
Abkürzungen
1 Einleitung
1.1 Aufbau der Arbeit
1.2 PESCO im Institutionengeflecht der GSVP
2 Grundlagen und Analyserahmen
2.1 Forschungsstand
2.2 Theoretischer Rahmen
2.3 Forschungsdesign und Methoden
3 Auswertung des Index
3.1 Ergebnisse nach PESCO-Projektwellen
3.2 Interpretation und Vergleich der Projektwellen im Zeitverlauf
3.3 Gesamtauswertung und integrationspolitische Implikationen
4 Validierung des Index anhand vergleichender Fallstudien
4.1 Military Mobility
4.2 European Patrol Corvette
4.3 TWISTER
4.4 Vergleichende Analyse
5 Fazit
Literatur
Abbildungen
Anhang
Der Autor