Das Buch stellt neuropsychologische Interventionen aus der Kinder-und Entwicklungsneuropsychologie vor, die maßgeschneidert auf Kinder mit neurokognitiven Funktionsstörungen angewendet werden können - im klinischen wie im ambulanten Kontext. Sie werden mit ihren Einsatzgebieten anschaulich und konkret vorgestellt anhand zahlreicher Fallbeispiele. Dem Leser wird ein konkretes evidenzbasiertes Behandlungskonzept spezifisch für Kinder und Jugendliche präsentiert, in dem verschiedene Methoden zur Anwendung kommen können.
Rezensionen / Stimmen
"... In diesem Werk ist es gelungen, zusammenfassend die wichtigsten Bereiche der neuropsychologischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen zu besprechen. Es ist der erwähnten Tatsache geschuldet, dass es zu bestimmten Themen keine oder kaum Studien gibt. Daher muss lobend hervorgehoben werden, dass sich die Herausgeber/innen die Aufgabe gestellt haben, eine Lucke in der deutschsprachigen Literatur zu schließen." (Angelika Rother, in: VHN - Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 90, Heft 1, 2021)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
28
21 farbige Abbildungen, 28 s/w Abbildungen
XIV, 313 S. 49 Abb., 21 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Maße
Höhe: 254 mm
Breite: 178 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-59287-8 (9783662592878)
DOI
10.1007/978-3-662-59288-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Thomas Pletschko, Klinischer Psychologe (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Medizinische Universität Wien & TESTIFIED - Psychologische Praxis und Testinstitut
Dr. Ulrike Leiss, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Medizinische Universität Wien
Dr. Katharina Pal-Handl, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie). Universität Wien & Praxis für Neuropsychologie und Pädiatrische Psychologie, Wien
Mag. Karoline Proksch, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie), Praxisgemeinschaft Gaußplatz, Wien
Dr. Liesa J. Weiler-Wichtl, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Med. Universitätscampus/AKH Wien