Die Komplexität der technischen Systeme in Gebäuden, insbesondere der Gebäudeautomatisierung, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies ermöglicht auf der einen Seite zwar energieeffizientere und komfortgerechte Gebäude, stellt aber gleichzeitig erheblich höhere Anforderungen an alle Beteiligten, vom Planer bis zum Betreiber.
In der Folge erreicht die Performance der Gebäude- und Anlagentechnik in der Praxis oft nicht die prognostizierte Energieeffizienz, die angestrebte Reduzierung der CO2-Emissionen oder das gewünschte Raumklima. Um die Ziele einzuhalten, ist die Einführung eines effektiven Qualitätsmanagements erforderlich. Wichtige Leistungsbilder hierzu sind das Technische Monitoring (TMon) und das Inbetriebnahmemanagement (IBM).
In diesem Buch beschreibt der Autor detailliert und anschaulich die Herangehensweise und Methoden im Qualitätsmanagement, das bereits bei der Planung eines Gebäudes beginnt. Aber auch bei Bestandsgebäuden kann zum Beispiel ein Technisches Monitoring wertvolle Dienste leisten. Praxisnah erläutert der Autor die Aufgaben von der Bestandsaufnahme über den Probebetrieb bis zur kontinuierlichen Überwachung. Ein Überblick über das technische Regelwerk, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie ein Ausblick in die Zukunft des digitalen Qualitätsmanagements runden die Ausführungen ab.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachplaner, institutionelle Bauherren, Bauunternehmer, BIM-Manager, Facility Manager, Studierende
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8007-5013-9 (9783800750139)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr.-Ing. Stefan Plesser ist Leiter des Steinbeis-Innovationszentrums SIZ energieplus an der Technischen Universität Braunschweig sowie Gründer und Geschäftsführer des Software-Unternehmens synavision GmbH, Bielefeld, und des Ingenieurbüros energydesign braunschweig GmbH.