U.S.-amerikanische Literatur hat eine herausragende Stellung auf dem Weltmarkt der Bücher. Allerdings gelten für die Schöpfung und Verbreitung amerikanischer Bücher grundsätzlich andere Regeln als in der Bundesrepublik Deutschland. In Zeiten des digitalen Buchhandels ist der Vergleich beider Systeme von großem Nutzen.
Diese Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die rechtliche Praxis des schriftstellerischen Schaffens in den USA. Exakt und mit Blick auf die wirtschaftlichen Gegebenheiten untersucht die Neuerscheinung, wie die urheberrechtlichen Nutzungsrechte zwischen Verlag und Autor verteilt sind. Das Wirken der Literaturagenten, die als Vermarkter und Verhandlungsführer auf Seiten des amerikanischen Autors auftreten, wird eingehend beleuchtet. Ein umfassender Vergleich zu Recht und Praxis der deutschen Verlagsverträge erschließt neue Perspektiven und Argumente für die aktuelle Diskussion um die Reform des Urhebervertragsrechts.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Justitiare im Verlagswesen, Rechts- und Lizenzabteilungen von Verlagen, Rechtsanwälte, Rechtswissenschaftler
Maße
Höhe: 23.4 cm
Breite: 15.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-46653-3 (9783406466533)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christian C. W. Pleister
- Verlagswesen und Buchhandel in den USA: - Verlagswesen - Buchvertrieb - Autoren und Interessenvertretung - Das Agenturgewerbe - Der Packager - Vergleich mit Deutschland
- Die Rechtsquellen des Verlagsvertrages: - Copyright - Der Verlagsvertrag im Urhebervertragsrecht
- Der Verlagsvertrag: - Die Parteien - Vertragsgegenstand - Rechtseinräumung - Pflichten des Verfassers - Pflichten des Verlegers - Beendigung.