Zehn Tage im Januar 1981 erschütterten die Dresdner Fußballwelt. Kurz vor der Abreise der DDR-Nationalmannschaft am 24. Januar nach Südamerika wurden drei der Spieler, Gerd Weber, Peter Kotte, Matthias Müller von Dynamo Dresden, verhaftet. Auslöser war der Bericht eines Inoffiziellen Mitarbeiters des Staatssicherheitsdienstes, in dem mitgeteilt wurde, daß die drei "bei einem der nächsten Spiele in der BRD bleiben" würden und beim 1.FC Köln unter Vertrag kämen. Die Folgen waren Arrest, Verhöre, Sperren, Gerüchteküche und Protestaktionen.
Auch der 1953 gegründete Fußballverein Dynamo Dresden, die weit über Dresdens Grenzen hinaus beliebte Spitzenmannschaft, Verein der Volkspolizei, unterlag der besonderen "Fürsorge" durch den Mielke-Apparat. Über die Interessen, Mittel und Methoden bei der "Bearbeitung" von Spielern, Trainern sowie Fans, ihrer Beobachtung, Beeinflussung und ihrer Verstrickung im Netz der Stasi geben mehr als 23000 Seiten archiviertes und für dieses Buch teilweise erstmals erschlossenes Aktenmaterial in der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Auskunft. Ergänzt durch Zeitzeugen-Berichte, zum Beispiel von Reinhard Häfner, Matthias Müller und Klaus Sammer, durch anekdotische Begebenheiten und Absurditäten, die sich aus den Akten und im Vergleich mit den in der Öffentlichkeit bekanntgewordenen Ereignissen ergaben, wird ein interessanter Einblick in die Vorgänge bei Dynamo Dresden gewährt. Bisher unveröffentlichte Dokument aus Verbänden und Partei beschreiben den Umgang von MfS, Deutschem Turn- und Sportbund und SED mit der Sportgemeinschaft im besonderen und dem Leistungssport in der DDR im allgemeinen.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
60 Fotos bzw. Rasterbilder
60 Fotos u. Dok.
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86153-235-4 (9783861532354)
Schweitzer Klassifikation
Jahrgang 1968, aufgewachsen in Dresden; nach dem Abitur 1987 Volontariat bei den Sächsischen Neuesten Nachrichten, Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee und seit 1990 Redakteur bei den Dresdner Neuesten Nachrichten; Journalistik-Fernstudium an der Freien Universität Berlin, an der er im Jahre 2000 für die vorliegende Arbeit mit dem Fritz-Eberhard-Preis ausgezeichnet wurde.