Zu den außerordentlich heiklen und in ihren Auswirkungen zugleich besonders gravierenden Problemen in Strafverfahren gehört die Beurteilung der psychischen Verfassung des Täters.
Die Neuerscheinung behandelt alle für die Strafrechtspraxis relevanten Fragestellungen, systematisiert nach den Bereichen, in denen die psychische Verfassung bei der gesetzlichen Prüfung von Bedeutung sein kann:
- Unrechtstatbestand: Hier kann die Täterpsyche Einfluß haben auf das Vorliegen einer Handlung als solcher; auf den Vorsatz; auf die Fahrlässigkeit; bei unechten Unterlassungsdelikten auf die Garantenstellung.
- Schuld: Differenziert wird die Regelung des § 3 JGG erläutert, in der die Voraussetzungen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Jugendlichen normiert sind. Hieran schließt sich der umfangreichste Teil des Werkes, der detailliert die §§ 20, 21 StGB zu Schuldausschluß und -verminderung erörtert. Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Wirkungen der in § 20 StGB benannten krankhaften seelischen Störungen, tiefgreifenden Bewußtseinsstörungen, des Schwachsinns und schwerer anderer seelischer Abartigkeiten sind Gegenstand der Untersuchung. Besonderheiten bei Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten bilden einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt.
Das Werk ermöglicht es dem Strafrechtspraktiker, mit dem gerichtlichen Sachverständigen besser und gezielter zu kommunizieren. Insbesondere der Strafverteidiger, dessen Interesse an der psychischen Verfassung des Täters auch von prozeßtaktischen Überlegungen bestimmt sein kann, wird seine Ziele bei der Befragung des psychologischen Sachverständigen effektiver verfolgen können. Dem Psychologen und Psychiater verschafft das interdisziplinär angelegte Buch die erforderlichern Kenntnisse, um seine Gutachten in der für die strafprozeßrechtlichen Erfordernisse bestmöglichen Form zu verfassen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Strafverteidiger, Strafrichter und Staatsanwälte, Psychologen und Psychiater, aber auch Polizeibeamte, und Bewährungshelfer
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-48369-1 (9783406483691)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jürgen Plate, Vorsitzender Richter am Landgericht