Vier Schulfreunde waren entschlossen, in Kontakt zu bleiben. Gibt es eine bessere Möglichkeit, Neuigkeiten über ihre unterschiedlichen Karrieren und Interessen auszutauschen, als sich in regelmäßigen Abständen ein Brieftagebuch zuzusenden? Das vorliegende Dokument, das sich über ein halbes Jahrhundert erstreckt (1880-1927), enthält u.a. 37 Briefe von Planck und 79 von Runge, die einen tiefen Einblick in ihr Privat- und Berufsleben gewähren.
Die von Freund zu Freund aufgezeichneten Nachrichten vermitteln ein farbenfrohes Bild ihrer Welt, das weit über die Grenzen der Wissenschaft hinausreicht: intime Sympathie und gegenseitige Unterstützung für den beruflichen Fortschritt und die Gesundheit des Anderen; Interesse an Freizeitbeschäftigungen und Familienfeiern - die Aufzeichnungen zeichnen die persönliche Seite historischer Ereignisse wie der Erste Weltkrieg oder die Novemberrevolution auf und reflektieren die Haltung zu so unterschiedlichen Themen wie Kindererziehung, Antisemitismus, Frauenbildung und anderen Aspekten des Zeitgeistes. Dieses Dokument ist eine wertvolle historische Quelle, das auch über ein Personenregister und Bildtafelteil erschließbar ist.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Jugendliche
Produkt-Hinweis
Illustrationen
2
10 s/w Abbildungen, 2 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86225-047-9 (9783862250479)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Physiker
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Planck
Herausgeber*in
Summary
Vorwort
I. Einleitung
Die Münchener Studienfreunde und das Brieftagebuch
Adolf Leopold und Bernhard Karsten
Max Planck
Carl Runge und die Anwendungen der Mathematik
Spektroskopie
Die mathematische Ausbildung der Physiker
Ansichten zur Frauenbildung
Zeit- und mentalitätsgeschichtliche Facetten
Eine Professur für angewandte Mathematik an der Universität Berlin
Iris Runge auf den Spuren Runges und Plancks
Editorische Notiz
II. Brieftagebuch
III. Anmerkungen zum Brieftagebuch
Verzeichnis der Bildtafeln
IV. Anhang mit Promotions- und Habilitationsakten
A. Max Planck
B. Carl Runge
Quellenverzeichnis
Personenverzeichnis